Masterarbeit Sprachwissenschaft
100137 SE 2020W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.
Präsentation und Diskussion der in Entstehung begriffenen Diplomarbeiten und Masterarbeiten. Gemeinsame Diskussion von Primär- und Sekundärliteratur.
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist den LehrveranstaltungsleiterInnen vorzulegen: 1.) eine mit dem/der Betreuerin akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Abschlussarbeit; 2.) ein Exposé der Masterarbeit inkl. Bibliographie.
Sie können sich bis zum 3.11.2020 ohne Konsequenzen wieder abmelden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vorableistung/Teilnahmevoraussetzung: Bestätigung + Exposé (s. o.)
- Referat
- Rezension von mindestens sieben Werken, die mit dem eigenen Thema in Zusammenhang stehen (wird in der ersten Einheit näher erläutert) im Umfang von mind. 1 Seite pro rezensiertem Werk
- Aktive Mitarbeit
Literatur
Selbstständiges Bibliografieren.
Prüfungsstoff
Es werden keine Prüfungen abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Referat (inkl. Handout): 30 %
- Rezension von mindestens sieben Werken, die mit dem eigenen Thema in Zusammenhang stehen (wird in der ersten Einheit näher erläutert) im Umfang von mind. 1 Seite pro rezensiertem Werk: 50 %
- Aktive Mitarbeit: 20 %
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft