NdL: Gegenwartsliteratur
100134 KO 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neben einer Diskussion über die Voraussetzungen und Implikationen germanistischer bzw. literaturwissenschaftlicher Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur sollen poetisch und theoretisch relevante literarische Texte diskutiert werden, die im vergangenen Jahr erschienen sind bzw. derzeit gerade erscheinen. Das Ziel des Konversatoriums besteht in einer vertieften kritischen Auseinandersetzung mit den aktuellen Trends der literarischen Entwicklung sowie in der Vermittlung von Fertigkeiten mündlicher und schriftlicher Literaturkritik. Die Autor*innen werden selbst eingeladen, sodass am Ende der Beschäftigung mit den Texten jeweils ein Werkstattgespräch steht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Mündliche Präsentation einer der behandelten Neuerscheinungen; Übernahme der Verantwortung für das Werkstattgespräch mit dem/der jeweiligen Autor*in
2. Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, gründliche Lektüre aller Primärtexte, aktive Beteiligung an den Referatsdiskussionen sowie an den Gesprächen mit den AutorInnen
3. Verfassen von zwei literaturkritischen Rezensionen zu den behandelten Texten (bis Semesterende)
4. Mündliche Abschlussprüfung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Bereits zugesagt haben:
Anna Baar: Divân mit Schonbezug. Erzählungen. Göttingen. Wallstein 2022.
Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel. Roman. Berlin: Wagenbach 2023.
Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis. München: Hanser 2023.
Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. Roman. Göttingen. Wallstein 2023.
Angefragt ist:
Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen. Stuttgart: Klett-Cotta 2023.
Kürzere Theorietexte werden auf Moodle als PDF zur Verfügung gestellt. Die literarischen Werke müssen die Studierenden selbst erwerben und jeweils vor den entsprechenden Sitzungen lesen.
Prüfungsstoff
- Literaturwissenschaftlicher Umgang mit dem Phänomen der ‚Gegenwartsliteratur‘
- genaue Kenntnis der behandelten Texte
- Entwicklung einer literaturkritischen Perspektive
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft