Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Globale Philologie ?

100134 KO 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mai 2022 hat Marlene Streeruwitz ein in der literarischen Öffentlichkeit merkwürdig unauffällig gebliebenes „Handbuch gegen den Krieg“ veröffentlicht. Darin heisst es: „Krieg ist die Grammatik der Mächtigen“. Und: „Im Kampf um Frieden muss diese Grammatik aufgegeben werden. Sprache sprechen muss Friedlichkeit bedeuten, soll die Welt bestehen bleiben.“ Wie könnte ein Sprechen , das vom Frieden „weiß“, aussehen? Das Konversatorium wird auf der Grundlage dieses „Handbuches“, das eine Koinzidenz von Sprechen und Gewalt behauptet, Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren, die einen möglichen Beitrag der Philologie zur Globalisierung denken lassen. Auf dem Programm stehen Schriften von Clifford Geertz (Dichte Beschreibung 1959-77/1987), Jurij M. Lotmann (Die Innenwelt des Denkens (2000/2010), Aleida Assman (Im Dickicht der Zeichen 2015), Jean François Billeter (Das Wirken in den Dingen 2002/2015), Sheldon Pollock (Philologie und Freiheit 2016), Robert Stockhammer (Afrikanische Philologie 2016).

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

KO Konversatorium (6 ECTS): Das Konversatorium ist eine literatur- und diskussionsorientierte Lehrveranstaltung, die sich thematisch übergreifenden philologischen Zusammenhängen und Fragestellungen in historischer und systematischer Perspektive widmet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.

 

Literatur

Siehe oben.

 

Prüfungsstoff

Siehe oben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').