Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Semiosphären (Jurij Lotman-Lektüren)

100134 KO 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nähere Informationen hinsichtlich einer möglichen Einschränkung des geplanten Präsenzlehrbetriebs aufgrund Covid-19 werden den TeilnehmerInnen zu Semesterbeginn mitgeteilt.

Achtung: Die Einheit am 13. Oktober findet über Collaborate auf Moodle statt.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit dem ‚Spatial‘ bzw. ‚Topographical Turn‘ und gegenwärtig im Rahmen der ‚Border Studies‘ wird in den Literatur- und Kulturwissenschaften vermehrt auch das strukturalistisch-semiotische Semiosphären-Konzept Jurij Lotmans rezipiert. Ausgehend von der Analyse lyrischer Werke hat Lotman literarische Texte hinsichtlich ihrer räumlichen Strukturiertheit und der Funktion von Bewegung untersucht sowie sie sprachlich organisierten kulturellen Weltbildern, eben Semiosphären, zugeordnet. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Ableitung von Grenzen und Formen der Grenzüberschreitung zu, die aus narratologischer Sicht erst zu handlungstragenden Ereignissen (Sujets) führen.
Im Konversatorium soll dieses Konzept konkret auf die österreichische Literaturgeschichte angewandt werden. Untersucht wird, wo Diegesen, Denkräume, Weltsichten, Ideologien und emotionale Settings national- und kultursprachlich an ihre Grenzen stoßen und diese ereignishaft überschritten werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die TeilnehmerInnen wählen ein Werk, das gelesen und im Team nach den Konzepten von Jurij Lotman analysiert werden soll. Die Ergebnisse werden anhand von ausgewählten Textauszügen im Umfang von jeweils ca. zehn Seiten gemeinsam mit den KollegInnen erarbeitet. Um die Diskussion zu erleichtern, sollen vor jeder Einheit vorbereitende Notizen zu den Textabschnitten im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite erstellt werden. Die Notizen dienen als Grundlage für die mündliche Prüfung über den Stoff des Konversatoriums am Semesterende.

 

Literatur

Weiterführende Literatur

Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2006.
Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin 2015
Michael C. Frank: Die Literaturwissenschaften und der spatial turn: Ansätze bei Jurij Lotman und Maichail Bachtin. In: Wolfgang Hallet (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur: die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009, 53–80
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2017
Jurij Lotman: Die Struktur literarischer Texte. München 1993
Jurij Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Frankfurt a.M. 2010
Jurij Lotman: Über die Semiosphäre. In: Zeitschrift für Semiotik 12 4/1990, 287–305
Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt a.M. 2001
Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2007
Martin Nies (Hg.): Raumsemiotik: Räume – Grenzen – Identitäten. Flensburg 2019 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online 4/2018)
Johan Schimanski: Grenzungen, hg. v. Anna Babka und Matthias Schmidt. Wien 2020.

Behandelte Primärliteratur

Ann Cotten: Verbannt! (2016)
Peter Waterhouse: (Krieg und Welt) (2006)
Peter Handke: Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994)
Marianne Fritz: Dessen Sprache du nicht verstehst (1.Bd, 1985)
Ingeborg Bachmann: Simultan (1972)
Thomas Bernhard: Verstörung (1967)
Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von Slunj (1963)
Milo Dor/Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953), Romeo und Julia in Wien (1954)
Ivo Andrić: Die Brücke über die Drina (1945)
Josef Weinheber: Adel und Untergang (1934), Zwischen Göttern und Dämonen (1938)
Franz Kafka: Der Verschollene (1927)
Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien (1912–1922)
Alfred Kubin: Die andere Seite (1909)

 

Prüfungsstoff

Die Inhalte des Konversatoriums.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbstständige Erarbeitung der Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Mitarbeit, Anwesenheit, mündliche Prüfung.