Vorlesungs­verzeichnis

Neuere deutsche Literatur: Werther

100133 SE-B 2011W

Ansicht in u:find »

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" (1774) ist einer der Erfolgstexte der deutschsprachigen Literatur überhaupt (ein Best- und Longseller).
Ein derart kanonischer Text wie der "Werther" eignet sich zu intensiver Beschäftigung im Rahmen eines Bachelorseminars, weil er für eine Vielzahl von Interpretationsmethoden und Lesestrategien zugänglich ist und weil er als bekannt vorausgesetzt werden kann.
Die Lehrveranstaltung konzentriert neben der intensiven Lektürearbeit am Text sich auf das Suchen und Finden einer Forschungsfrage, die sich im Rahmen eines Semesters bearbeiten lässt.
Sie bietet weiters Gelegenheit zur Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten (und seine Techniken und Methoden) in der Gruppe. Erstellt und verwendet wird eine gemeinsame Online-Bibliographie.
Webseite zur LV: http://homepage.univie.ac.at/stephan.kurz/LV/W11-SE-B-Werther/

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der Lektüre, Ihrer regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit zählen für die Beurteilung Kurzreferate (10 Minuten) und Respondenzen dazu. Sie führen ein Arbeitstagebuch und erstellen eine Bachelorseminararbeit im üblichen Umfang von 30 Seiten (ohne Paratext).