Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur
100132 SE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar begleitet das Schreiben der Masterarbeit fachlich mittels Präsentationen und Diskussionen von Konzepten und Teilergebnissen. Insbesondere die Diskussion des Exposés und einzelner fertiger Kapitel soll den Schreibprozess unterstützen und die wissenschaftliche Qualität der Arbeit erhöhen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
) Teilnahmevoraussetzung:
In der ersten Lehreinheit ist der Lehrveranstaltungsleiterin vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie (wichtigste Werke)
) Regelmäßige und aktive Teilnahme
) Präsentationen und Beteiligung an den Diskussionen
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft