Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur
100132 SE 2023W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar sollen Master-Studierende der Neueren deutschen Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Austrian Studies, die vor dem Studienabschluss stehen, ihre Masterarbeitsprojekte präsentieren und zur Diskussion stellen sowie gegebenenfalls neuere und neueste Entwicklungen in der Methodologie und Literaturtheorie anhand von ausgewählten Aufsätzen und Textauszügen diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitete Präsentation (mit PPP und vorab auf moodle gestellten Texten und Dokumenten), vorbereitete Lektüre und Teilnahme an der Diskussion, schriftliche Nachbereitung.
Prüfungsstoff
Vorstellung und kritische Debatte laufender Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kriterien einer schriftlichen Masterarbeit.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft