Vorlesungs­verzeichnis

Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur

100132 SE 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar begleitet das Schreiben der Masterarbeit fachlich mittels der Präsentation und Diskussion von Konzepten, Teilergebnissen und Ergebnissen, die im Rahmen der Masterarbeit erarbeitet wurden. Insbesondere die gegenseitige Lektüre und Diskussion von Kapiteln und Exposés soll durch gezieltes und vielstimmiges Feedback den Schreibprozess unterstützen und die wissenschaftliche Qualität der Abschlussarbeit erhöhen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit
Regelmäßige und zeitgerechte Lektüre der Grundlagenliteratur
Einzelreferat
Hochladen eines Masterarbeitskapitels oder Exposés
Kommentierte Bibliographie

 

Literatur

Die gemeinsam zu lesenden theoretischen und methodischen Texte werden in der LV bekannt gegeben.

Anschaffungsempfehlung: Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie
für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien et al.: UTB 2021 (= 5., bearb. Auflage).

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
Regelmäßige und zeitgerechte Lektüre der Grundlagenliteratur für die einzelnen Sitzungen
Einzelreferat eines eigenen oder fremden Masterarbeitskapitels oder ausgearbeiteten Exposés
Bereitstellung des zu besprechenden Kapitels/Exposés auf Moodle eine Woche vor dem Referatstermin
Erstellung einer kommentierte Bibliographie von mindestens 7 Titeln aus dem Bereich der eigenen Masterarbeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').