Textproduktion und Rhetorik
100131 EU 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden wir uns der Geschichte der Rhetorik und der Poetik über die spätantike Schrift „Vom Erhabenen“ und Ann Cottens Poetikvorlesungen „Was geht“ annähern. Davon ausgehend wiederholen wir die Grundlagen der Stilkunde, der Gattungslehre und des Argumentierens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Schreib - und Redeübungen, Zwischen- und Abschlussprüfung.
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse der Grundlagen der Rhetorik, Poetik und Gattungslehre sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft