Masterseminar ÄdL: Weltchroniken
100129 SE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Christherre-Chronik, die Weltchronik Rudolfs von Ems und diejenige Jans’ von Wien gehören zu den erfolgreichsten Werken des Mittelalters. Es ist aber nicht allein ihr Erfolg, der sie der literaturwissenschaftlichen Betrachtung empfiehlt: In allen drei Werken äußert sich ein Blick auf und ein Umgang mit Geschichte, der sich von unserem fundamental unterscheidet und der daher Rückschlüsse auf ein spezifisch mittelalterliches Weltbild erlaubt. Die drei Chroniken beruhen weitgehend auf den gleichen Quellen; sie vermitteln diese aber in einer je eigenen Erzählweise. Rudolf sieht sich dem Stilideal der Kürze verpflichtet und gibt die biblischen Geschichten knapp unter weitestgehendem Verzicht auf rhetorischen Schmuck wieder, der Erzähler der Christherre-Chronik durchsetzt seine Erzählung mit gelehrten Kommentaren und Jans von Wien ergänzt amüsante Anekdoten teils obskuren Hintergrunds. Den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Werke wollen wir im Seminar nachgehen. Der Umfang der Chroniken bedingt, dass wir diese nur in Ausschnitten lesen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden:
- die regelmäßige, auch schriftliche Vorbereitung der Sitzungen
- die Übernahme eines Kurzreferats und die Erarbeitung eines Handouts
- die aktive Mitarbeit
- die fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL (https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/) bis zum 31.8.2024
Literatur
Zur einführenden Lektüre wird empfohlen:
Mathias Herweg: Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts. In: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von Gerhard Wolf und Norbert H. Ott, Berlin 2016, S. 145–179.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Beurteilt werden die aktive Teilnahme im Seminar, das Handout und das Kurzreferat (40%) sowie die schriftliche Arbeit (60%). Die Verwendung von Programmen der KI zwecks Texterstellung ist nicht gestattet.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft