Masterseminar NdL: Theorie der Autobiographie
100128 SE 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt:
Die Autobiographie (gr. autographos: eigenhändig geschrieben bzw. bios: Leben) als eine eigenständige und etablierte literarische Gattung ist eng mit dem androzentrischen Subjektbegriff der Aufklärung des 18. Jahrhunderts verbunden sowie mit dem Begriff des Autors als Urheber eines Textes und als einziger legitimer Instanz zur Bestimmung seiner Bedeutung. So verstanden sind autobiographische Texte darauf ausgerichtet, die Erfahrungen und Anschauungen des erlebenden Subjekts aus seiner nur ihm zugänglichen Innenperspektive zu repräsentieren.
Ruth Klüger, Weiter leben. Eine Jugend, 1992
Marcel Reich-Ranicki, Mein Leben, 1999
Josef Winkler, Roppongi, 2007
Maja Haderlap, Der Engel des Vergessens, 2011
Barbara Frischmuth, Verschüttete Milch, 2019
Barthes, Roland, Über mich selbst, 1977
Bell Hooks, Wounds Of Passion, 1999
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den entsprechenden Anforderungen)
Literatur
Sekundärliteratur/Theorie (Auswahl):
'Autobiographie' (1992). Eintrag in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd.: 1-Bib. Tübingen: Niemeyer, 1270.
Anderson, Linda: Autobiography. London/New York: Routledge, 2001, hier besonders: "Introduction", 1-17.
Babka, Anna: Unterbrochen. Gender und die Tropen der Autobiographie. Wien: Passagen 2002.
Babka, Anna: Die (autobiografische) Provokation der Genres. Geschlecht und Gattung rhetorisch verfasst, in: Hof, Renate/Neuenfeldt, Susann (Hg.): Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Tuebingen: Stauffenburg 2008, 81-95.
Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York/London: Routledge 1990,15-68, 190-217
--- Bodies that Matter. On the Discursive Limits of "Sex". New York/London: Routledge 1993, 19-49.
Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2000, 136-151.
Bruner, Jerome: Self-Making and World-Making”, in: Journal of Aesthetic Education 25 (1), 1991, 67-78.
Cixous, Hélène/Calle-Gruber, Mireille: Hélène Cixous. Rootprints. Memory and Life Writing. London/New York: Routledge 1997.
de Man, Paul: Autobiographie als Maskenspiel, in: Die Ideologie des Ästhetischen. Hrsg. von Christoph Menke. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1993.
Duff, David (Hg.). Modern Genre Theory. Harlow/New York: Longman 2000.
Finck, Almut: "Subjektbegriff und Autorschaft: Zur Geschichte der Theorie der Autobiographie", in: Pechlivanos, Miltos/Rieger, Stefan et al. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, 283-294.
Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie. Berlin: Erich Schmidt 1999.
Gilmore, L. (1994). Autobiographics. A Feminist Theory of Women's Self-Representation. Ithaca/London: Cornell University Press.
Grosz, Elizabeth A.: "Feminism After the Death of the Author", in: Grosz, Elizabeth A.: Space, Time, and Perversion. Essays on the Politics of Bodies. New York/London: Routledge 1995, 9-24.
Hof, Renate: "Entwicklung der Gender Studies", in: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kröner 1995, 3-25.
Holdenried, Michaela: Autobiografie. Ditzingen: Reclam 2000.
Holdenried, Michaela (Hg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Berlin: Schmidt 1995.
hooks, bell: "Writing Autobiography", in: hooks, bell: Talking Back. Thinking Feminist, Thinking Black. Boston: South End Press 1989, 155-166.
Hornung, Alfred: "Autobiography", in: Bertens, Hans/Fokkema, Douwe (Hg.): International Postmodernism. Theorey and Literary Practice. Utrecht, 1992.
Hornung, Alfred: "Autobiography", in: Bertens, Hans/Fokkema, Douwe (Hg.): International Postmodernism. Theorey and Literary Practice. Utrecht 1992.
Knapp, Gudrun-Axeli: "Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht", in: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2000, 81-102.
Marcus, Laura: Autobiographical Discourses. Criticism. Theory. Practice. Manchester: Manchester University Press 1994.
Miller, Nancy K.: Representing Others: Gender and the Subjects of Autobiography, in: Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 6 (2/3), 1994, 1-27.
Schabacher, Gabriele: Topik der Referenz. Theorie der Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und Roland Barthes' Über mich selbst. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Smith, Sidonie: "The Autobiographical Manifesto: Identities, Temporalities, Politics", in: Neumann, Shirley (Hg.): Autobiography and Questions of Gender. London/Portland: Frank Cass 1991, 186-212.
--- "The Universal Subject, Female Embodiment, and the Consolidation of Autobiography", in: Smith, Sidonie: Subjectivity, Identity, and The Body. Women's Autobiographical Practices in The Twentieth Century. Bloomington: Indiana University Press 1993, 1-23.
--- Performativity, Autobiographical Practice, Resistance, in: a/b: Auto/Biography studies 10 (No.1), 1995.
Smit
Prüfungsstoff
regelmäßige Anwesenheit
Diskussionen im Plenum
Lektüreprotokoll
Präsentation
Seminararbeit
alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft