ÄdL: Raumtheorien: Literarische Orte in der mittelalterlichen Literatur
100127 KO 2023W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Phänomen Raum ist eine literaturwissenschaftliche Schlüsselkategorie. Wir beschäftigen uns mit den in den letzten beiden Jahrzehnten vollzogenen turns durch intensive Lektüren und Gespräche in drei Schritten: 1. Allgemeine Raumtheorien im Überblick (Bachelard, Foucault, Bachtin, Lotman, etc.) 2. Literaturwissenschaftliche Raumtheorien mit dem Schwerpunkt auf Raumdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur 3. Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte (literarische Phantasieorte als „geglaubte soziale Konzepte“: das Paradies, das sagenhafte Reich der Antipoden, die Wanderungen des Grals, die Stadt der Frauen). Ziel des Konversatoriums ist ein umfassender Überblick über literaturwissenschaftliche Raumtheorien und deren Anwendungsmöglichkeiten für schriftliche Abschlussarbeiten. Das KO ist ausdrücklich als Vorbereitung und Hilfe für den kommenden Abschluss des Masterstudiums (sowohl für die schriftliche Arbeit als auch für die Prüfung) gedacht, unabhängig davon, ob Sie im Bereich der Älteren, der Neueren oder der Gegenwarts-Literatur arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein funktionierendes KO ist nur durch gute Vorbereitung möglich - eine Überprüfung erfolgt letztlich nicht nur in der Diskussion, sondern auch durch Lektüre- und Gesprächsprotokolle. Weitere beurteilte Leistungen sind: Moderation und geleitete Lektüre.
Literatur
Die relevante Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Am Ende des Semesters gibt es ein Einzelgepräch in Form einer mündlichen Prüfung über den gesamten im KO erarbeiteten Stoff.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft