DaF/Z: Phonetik: Linguistische Forschungsfelder und didaktische Zugänge
100125 SE 2020S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.
Ausgehend von den phonetischen und phonologischen Grundlagen des Deutschen erarbeiten wir im Seminar sprachkontrastive Aspekte im Erwerb von DaF/DaZ und beschäftigen uns mit den möglichen Auswirkungen auf das Verstehen und Sprechen von Sprache(n). Studierende erwerben methodische Kenntnisse für eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Phonetik. In Bezug auf den Unterricht soll das Seminar zum selbständigen Umgang mit dem Lernziel Aussprache im befähigen.Folgende Inhalte werden behandelt:• Wahrnehmen und Sprechen von (Fremd)Sprachen
• Fremdsprachlicher Akzent, Aussprachenorm, Deskriptoren, phonetisches Minimum und phonetische Abweichungen
• Kontrastive Linguistik: Vorstellung von (Heritage)Sprachen; Dialekte, Regionalsprachen
• Aussprachedidaktik, Übungstypologie, Übungsformate; Linguistic soundscapes
• Experimente zu Aussprache und Akzent
• Einstellungen zu Stimme und SpracheAls Arbeitsformen kommen zum Einsatz:
Präsentationen, Methodenwerkstatt, Gruppenarbeit, Teamarbeit, Einzelarbeit
Da die Lehrveranstaltung als Blockeseminar stattfindet, ist die eigenständige, gründliche Erarbeitung der Literatur unbedingt notwendig. Zwischen den Terminen brauchen Sie Zeit für Projektarbeiten und praktische Übungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
E sind drei Teilleistungen zu erbringen:
- Eine praktische Übung (in Moodle hochzuladen, Bekanntgabe des Termins im Seminar)
- Referat/Präsentation (in Kleingruppen)
- Seminararbeit
Literatur
- Dahmen, S. & Weth, C. (2018). Phonetik, Phonologie und Schrift. Verlag Schoeningh: Stuttgart.
- Dieling, H. & Hirschfeld, U. (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien.
- Hirschfeld, U. (2011): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, H.-J. u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35)
- Krifka, M. et al. (Hrsg.). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht; da die Veranstaltung jeweils als vierstündiger Block stattfindet, sollten Studierende höchstens einmal unentschuldigt (d.h. ohne ärztliche Bescheinigung) fehlen.
• Erarbeitung der Literatur und engagierte Anwesenheit
• Praktische Übung
• Referat/Präsentation
• Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext; Abgabe bis 3.8. - Hinweis: Diesen Termin hatte ich im Seminar nach vorn verschoben, ich danke für die frühere Abgabe! Verbindlich ist allerdings das hier genannte Datum 3.8.). Die Arbeit muss eine eigenständige, mit wissenschaftlicher Vorgehensweise angefertigte Arbeit sein, in der ein Thema aus dem Seminarbereich unter einer Fragestellung empirisch untersucht oder didaktisch ausgearbeitet wird.
• Alle drei Teilleistungen (Übung, Referat, Seminararbeit) müssen erbracht werden.
• Die Seminararbeit stellt 100% der Abschlussnote dar.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft