Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar ÄdL: Hartmann von Aue

100124 SE 2020S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Während Hartmann von Aue in der mediävistischen Germanistik vor allem als Verfasser der ersten beiden deutschsprachigen Artusromane, "Erec" und "Iwein", bekannt ist, gerät sein weiteres Schaffen oft aus dem Blick. Im Seminar werden daher Hartmanns arthurische Texte bewusst ausgeklammert; der Fokus soll stattdessen auf "Die Klage", "Gregorius", "Der arme Heinrich" sowie ausgewählte lyrische Texte gelegt werden. In Form eines Streitgesprächs zwischen "herze" und "lîp" etabliert Hartmann in seiner "Klage" die Paradoxien des Minnedienstes; der "Gregorius" vereint Legendenmotive sowie Elemente des höfischen Romans zu einer Erzählung über den aus einer inzestuösen Beziehung geborenen Gregorius. Im "Armen Heinrich", einer gattungsmäßig ebenso schwer eindeutig abgrenzbaren Erzählung, wird von Aussatz und Heilung Heinrichs berichtet; die Schuldfrage ist wie im "Gregorius" zentral. In Hartmanns Lyrik schließlich dominiert das Thema der hohen Minne sowie die Kreuzzugsthematik. Die genannten epischen Texte sowie einige ausgewählte Lieder werden im Seminar gelesen und unter literaturwissenschaftlich relevanten Aspekten (etwa das Konzept der Autorschaft, Möglichkeiten und Grenzen einer historischen Narratologie, Gattungsfragen oder literarische Traditionen sowie Motive etc.) diskutiert.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Stundenvorbereitung in Form von Lektüre, Gestaltung einer Sitzung mit Thesenpapier in Expert*innengruppen, Abgabe eines Exposés (Abstract mit Kurzbibliographie), Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext), kleinere Hausübungen

 

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Semesternote setzt sich zusammen aus:
- Seminararbeit (80%)
- mündliche Teilleistungen (20%)
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.