DaF/Z: Methodik Erwachsenenbildung
100121 SE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele
Das Seminar soll einen Überblick über methodisch-didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung geben und die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung praxisorientiert vermitteln. Wir beschäftigen uns ausgehend von der Basislektüre und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele mit folgenden Inhalten:
* Prinzipien des Sprachunterrichts in der Erwachsenenbildung
* Selbstermächtigender Unterricht und gesellschaftliche Teilhabe
* Curriculare Vorgaben (u.a. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) und gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Unterrichtsgestaltung
* Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende
* „Werte- und Orientierungswissen“ im DaZ-Unterricht
* Unterrichtsplanung und Unterrichtsaufbau
* Formen der Interaktion im Unterricht
* Gestaltung von Aufgaben und Übungen
* Analyse von Lehrmaterialien und Kriterien der Auswahl
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Literatur (Auswahl):
Die Basislektüre besteht unter anderem aus den folgenden Texten bzw. Ausschnitten daraus:Biebighäuser, Katrin (2021): Methodisch-didaktische Konzepte des DaF- und DaZ-Unterrichts. In: Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler.Fritz, Thomas; Faistauer, Renate (2008): Prinzipien eines Sprachunterrichts. In: Elisabeth Bogenreiter-Feigl (Hg.): Paradigmenwechsel. Sprachenlernen im 21. Jahrhundert. Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildungen. Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen, 125-133.Funk, Hermann; Kuhn, Christina; Skiba, Dirk; Spaniel-Wiese, Dorothea; Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. München: Klett-Langenscheidt (Deutsch lehren lernen 4).Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G.; Martinez, Hélène (Hg., 2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Klett/Kallmeyer.Legutke, Michael; Schart, Michael (2012): Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. Fort- und Weiterbildung weltweit. München: Klett-Langenscheidt (Deutsch lehren lernen 1).Maiz (Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen) (Hg., 2014): Deutsch als Zweitsprache. Reflexive und gesellschaftskritische Zugänge. Linz.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % notwendig. Alle Teilleistungen (Aufgaben während des Semesters + Abschlussarbeit) müssen positiv abgeschlossen werden.
100-90%: Sehr gut
89-80%: Gut
79-70%: Befriedigend
69-60%: Genügend
59-0%: Nicht genügend
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft