Vorlesungs­verzeichnis

Neuere deutsche Literatur: Ringvorlesung: Germanistik digital

100121 VO 2018S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

7. 3. 2018 – Georg Vogeler: Keynote
14. 3. 2018 – Desiree Hebenstreit, Laura Tezarek, Arno Herberth: "Digitale Edition und TEI-Codierung" (NDL)
21. 3. 2018 – Ludwig M. Breuer: „Sprachdaten(banken) – Aufbereitung und Visualisierung" (SPW)
11. 4. 2018 – Christoph Purschke: "Linguistic Landscaping" (SPW)
18. 4. 2018 – Simon Ganahl: "Digital Mapping" (NDL)
25. 4. 2018 – Arndt Niebisch: "Distant Reading" (NDL)
2. 5. 2018 – Bernhard Oberreiter, Alexandra Millner: "Projektdatenbanken" (NDL)
9. 5. 2018 – Susanne Blumesberger: "Bibliotheken und Digitalität; open access" (NDL)
16. 5. 2018 – Wolfgang Straub: "Digitale Kommunikation als literarische Form" (NDL)
23. 5. 2018 – Susanne Kopf, Ingo Börner: "Wikipedia studies" (NDL, SPW)
30. 5. 2018 – Christian Swertz, Alessandro Barberi: "Schule 4.0 und digitale Grundbildung" (NDL)
6. 6. 2018 – Eugen Pfister: "Narrative und Mythen in Computerspielen" (NDL)
13. 6. 2018 – Jutta Ransmayr: "Austrian Media Corpus" (SPW)
20. 6. 2018 – Günther Stocker: "Leseforschung und Digitalität" (NDL)
27. 6. 2018 – Schriftliche Prüfung, 1. Termin

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ringvorlesung „Germanistik digital“ stellt unterschiedliche Ansätze vor, wie die Literatur- und Sprachwissenschaften auf die Herausforderung Digitalität reagieren kann. Ein Blick auf das Programm zeigt, dass die Befürchtung, mit den aktuellen technischen Anwendungs- und Präsentationsverfahren gehe eine Einbuße an Forschungskomplexität und -niveau einher, nicht gerechtfertigt ist. Es werden im Gegenteil vielfach neue Formen des transdisziplinären Austauschs ermöglich.
Dementsprechend breit gestreut sind die gebotenen Themen: Nach der einführenden Keynote des Grazer DH-Experten Georg Vogeler stehen die literarische Form der digitalen Kommunikation, Narrative und Mythen in Computerspielen, Leseforschung, digitales Edieren, Corpuslinguistik, Linguistic Landscaping, Digital Mapping, Distant Reading, Wikipedia Studies, Datenbanken, Onlinecorpora, der Umgang der Bibliotheken mit Digitalität, die Schule 4.0 und die digitale Grundbildung zur Diskussion.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Anrechenbarkeit entweder für Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft

 

Prüfungsstoff

Im Juni wird ein käuflich erwerbbares Skriptum in Buchform zur Verfügung stehen. Über den Inhalt der Vorlesungseinheiten hinaus werden auf der Moodle-Plattform weiterführende Aufsätze zur Verfügung gestellt werden.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur schriftlichen Prüfung werden 5 Fragen aus je einer Vorlesungseinheit gestellt, von denen 4 beantwortet werden müssen.