SpraWi: Interaktionale Linguistik
100120 PS 2024W
Vortragende:
Nächster Termin
Montag, 07.10.2024 13:15-14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Interaktionale Linguistik untersucht sprachliche Phänomene im Kontext alltäglicher Kommunikation. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie Menschen ihre sprachlichen Äußerungen koordinieren, um Missverständnisse zu vermeiden, wie Gesprächsstrukturen aufgebaut sind, wie Sprecher:innen durch die Wahl sprachlicher Mittel soziale Beziehungen und kulturelle Normen aushandeln und welche Rolle Gestik, Mimik und prosodische Merkmale dabei spielen.
Im Rahmen des Seminars werden wir zentrale Konzepte und Methoden der Interaktionalen Linguistik erarbeiten und diese an authentischen Gesprächsdaten erproben. Aufbauend auf den theoretischen Grundannahmen (insbes. der ethnomethodologischen Konversationsanalyse) werden wir u.a. grundlegende Begriffe wie Turn-Taking, Paarsequenzen oder Reparaturen kennenlernen und diskutieren, die Schnittstellen zur Soziolinguistik beleuchten und uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Konsequenzen sich aus Sicht der Interaktionalen Linguistik für die Beschreibung von Grammatik ergeben.
Besondere Aufmerksamkeit wird zudem der Vermittlung der Grundlagen empirischen Arbeitens gewidmet. Im Verlauf des Semesters werden wir uns ausführlich mit Methoden der Datenerhebung und Transkription auseinandersetzen und diese kritisch reflektieren. Schließlich sollen eigene kleine empirische Projekte durchgeführt werden, auf deren Basis die Proseminararbeiten angefertigt werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, Hausübungen, Durchführung einer eigenen kleinen empirischen Studie, schriftliche Seminararbeit mit 15 Seiten Haupttext.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Birkner, Karin, Peter Auer, Angelika Bauer & Helga Kotthoff (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin; Boston: de Gruyter.
Imo, Wolfgang & Jens Philipp Lanwer (2019): Interaktionale Linguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit dem LehrveranstaltungsleiterUnterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextZusammensetzung der Abschlussnote:• 60% Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
• 25% Referat
• 15% aktive Mitarbeit und Hausübungen
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft