Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Austriazismen - Norm, Gebrauch, Anspruch

100120 PS 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als ‘Austriazismen’ werden typischerweise sprachliche Besonderheiten des Deutschen in Österreich bezeichnet, die für die österreichische Standardvarietät des Deutschen charakteristisch sind. Sie unterscheiden sich dementsprechend von ihren bundesdeutschen oder schweizerdeutschen Pendants. Dies betrifft (in der öffentlichen Wahrnehmung) vor allem die (Ebene der) Lexik (z.B. Kren vs Meerrettich; Gelse vs. Stechmücke, etc.) aber auch Syntax, Morphologie, Phonologie und Orthographie. Im Proseminar beschäftigen wir uns mit ‘Austriazismen’ aus unterschiedlichen Perspektiven, einer normativ-rechtlichen, einer sprachlich-usuellen sowie einer attitudinal-perzeptiven. Dabei werden auch aktuelle Projektergebnisse aus dem SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ vorgestellt, bei dem nicht zuletzt das vertikale Spektrum erwachsener Österreicher*innen aus ländlichen Regionen (vom Dialekt bis zur Standardsprache) im Hinblick auf Lexik und Spracheinstellungen im Fokus steht.
Nach einer Einführung in die Thematik werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel (auf Deutsch oder Englisch) zu einem Thema aus dem Bereich Austriazismen behandeln. Dasselbe Thema soll anschließend zu einer Proseminararbeit ausgebaut werden.
Weitere Artikel werden im Rahmen von Hausübungen gelesen und in Moodle-Diskussionsforen sowie in der LV diskutiert.

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt.

Moodle
Die Arbeitsmaterialien befinden sich auf der Lernplattform Moodle. Ein regelmäßiges Einloggen auf Moodle ist notwendig, um Arbeitsmaterialien, Arbeitsaufträge und Informationen rund um das Proseminar zu erhalten. Der Kurs zum PS ist auf Moodle ab 06.10.2021 für die Teilnehmenden geöffnet.

Online-Sitzung
Das Proseminar findet ausschließlich online statt und wird über die Software “Zoom“ abgehalten. Dier Link zur jeweiligen Onlinesitzung befindet sich auf Moodle.
Die Studierenden müssen sicherstellen, dass sie eine gut funktionierende Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine funktionierende Webcam für die Dauer des Proseminars haben.
Das online-Proseminar wird nicht aufgezeichnet! Eine regelmäßige Anwesenheit ist notwendig, um den Kurs positiv abzuschließen.

Referate
Ein Teil des Proseminars besteht aus Referaten (15 Minuten Sprechzeit + 5 Minuten Diskussion), die Studierende selbst abhalten, und die thematisch am Thema der Lehrveranstaltung (Austriazismen) ausgerichtet sind. Die Referatsartikel werden auf Moodle bereitgestellt. Überdies besteht die Möglichkeit, eigene Artikel für das Referat zu wählen. Weitere Information dazu wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)

 

Literatur

Ammon, U. (2005). Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?. – Berlin, New York: de Gruyter, 2005. S. 28-40. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2004), https://doi.org/10.1515/9783110193985.28
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
Wiesinger, P. (2002). Austriazismen als Politikum. Zur Sprachpolitik in Österreich. In: Das Wort. Hrsg. v. V. Ágel u. a. Tübingen 2002, S. 159-182.

 

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.
Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 30.04.2022
Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang von max. 3 Lehrveranstaltungseinheiten mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit
25 % aus dem Referat