Sprachwissenschaft: Wortschatz
100120 PS 2017W
Vortragende:
Die Blockstruktur der Lehrveranstaltung erfordert intensive Arbeitsphasen während des Semesters zwischen den drei Wochenend-Blöcken. Ich bitte Sie, dies bei der Semesterplanung zu berücksichtigen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Proseminars werden wir uns genauer mit dem linguistischen Teilbereich der Lexikologie, der Schichtung des Wortschatzes und mit Metaphern auseinandersetzen.
In den ersten einführenden Stunden beschäftigen wir uns dazu zunächst mit theoretischen Grundlagen und Methoden der Lexikologie, die anhand von Übungsbeispielen eingeübt werden. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung konzentrieren wir uns auf das Formulieren einer eigenständigen lexikologischen Forschungsfrage. Im dritten Block werden die empirischen Studien vorgestellt und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich: Mitarbeit und Engagement bei Übungen und Diskussionen während der Blöcke; Posterpräsentation während des letzten Blocks
schriftlich: Test über theoretische Grundlagen, Forschungsbericht (schriftliche PS-Arbeit)
Literatur
wird am Semesterbeginn bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Anwesenheit, eigenständige empirische Studie und zweierlei Forschungsbericht, Test
Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung. Abgabe als pdf bis 18.01.2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, eigenständige empirische Studie und zweierlei Forschungsbericht, Test
Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung. Abgabe als pdf bis 18.01.2018
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft