SpraWi: Phonetik und Phonologie im Spracherwerb
100119 PS 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zentraler Inhalt dieses Seminars ist die Rolle der Phonetik und Phonologie im kindlichen Erstspracherwerb, wobei besonders auf den Erwerb der deutschen Sprache eingegangen wird. Neben segmentalen Eigenschaften werden auch suprasegmentale Eigenschaften behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei immer die sprachliche Variation, wie sie beim typischen und nicht-typischen Spracherwerb auftreten kann. Weitere Schwerpunkte des Seminars liegen im Bereich der klinischen Phonetik sowie im Bereich der Mehrsprachigkeit (mehrsprachiger Erstspracherwerb sowie Zweitspracherwerb im Erwachsenenalter).
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Themen für Referate zu thematischen Schwerpunkten sowie für (kleinere) phonetische Studien vergeben. Die Themen der Referate sollen zu einer Proseminararbeit ausgebaut werden. Nach einer allgemeinen Einführung wechseln sich Referate der Studierenden, Diskussionsrunden, begleitete Gruppenarbeit, sowie Literaturrecherche und Lektüre ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das selbständige Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten, Abgabe bis 28.02.2023): 60%
Referat: 30%
Aktive Mitarbeit (inklusive Hausübungen und Teilnahme am Zwischentest): 10%
Literatur
Literaturempfehlung:
Fox-Boyer, A. & Schäfer, B. (2015). Die phonetisch-phonologische Entwicklung von Kleinkindern. In: Steffi Sachse & Ann-Katrin Bockmann (eds.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Kleinkindphase. München: Elsevier, 39-62.Moosmüller, S., Schmid, C., Brandstätter, J. (2015). Standard Austrian German. In: Journal of the International Phonetic Association 45/3, 339-348.Chang, C. B. (2019). The phonetics of second language learning and bilingualism. In: William F. Katz & Peter F. Assmann (eds.), The Routledge Handbook of Phonetics, 427–447.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und ggf. auf Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen,
Hintergrundwissen zum bearbeiteten Seminararbeitsthema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abgabe einer eigenständig verfassten Proseminararbeit (im Umfang von 15 Seiten Haupttext, Abgabe bis 28.02.2023),
sowie die Erbringung der weiteren oben genannten Teilleistungen sind verpflichtend.
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft