Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Lexikalischer Wandel im Deutschen

100117 PS 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar nimmt Wörter in den Blick, die im Verlauf der Sprachgeschichte einen Bedeutungswandel erfahren haben bzw. aktuell eine Bedeutungsveränderung durchlaufen. Manchmal sind diese Wörter oder einzelne Bedeutungen in Wörterbüchern als "veraltet" bzw. "veraltend" gekennzeichnet. Anhand von Beispielen aus dem deutschen Wortschatz beschäftigen wir uns damit, wie semantische Neuerungen entstehen, wie sie sich verbreiten und zu welchen Ergebnissen sie führen. Dabei wird sich auch zeigen, dass Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und außersprachlichen Veränderungen bestehen. Die exemplarischen Analysen erarbeiten wir mit Hilfe von Wörterbüchern, Sprachkorpora und verschiedenen Tools zur Auswertung von Sprachdaten. Da sich eine veränderte Wortbedeutung auch auf andere Wörter auswirken kann, sollen nicht nur Einzelwörter, sondern semantisch zusammenhängende Wortgruppen, sogenannte Wortfelder, untersucht werden.

Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen des lexikalischen Wandels zu vermitteln und zu diskutieren, semantisches Wissen zu vertiefen und die Studierenden zum empirischen Arbeiten in der Sprachwissenschaft zu befähigen.

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit).

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- Seminararbeit

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Zum Einstieg:
Fritz, Gerd (2006): Historische Semantik. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler.
Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen: Niemeyer.

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Prüfungsstoff

Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

- Mitarbeit/Übungen: 10%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 30.09.2022): 60%