Vorlesungs­verzeichnis

FD: Inklusiver Deutschunterricht

100116 PS 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

UPDATE (Stand 2.11.2020): ab 9.11.2020 wird die Lehrveranstaltung digital über die Moodle-Plattform geführt. Die Prüfungsmodalitäten bleiben gleich, Anwesenheitspflicht und die Abhaltung einer Präsentation gelten weiterhin im Rahmen von Videokonferenzen.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2008 ist der komplexe Inklusionsbegriff verstärkt Gegenstand der Forschung und (bildungs)politischer Diskussionen. Auch in den Lehrplänen sind unter den allgemeinen didaktischen Grundsätzen Ziele und Wesenszüge eines inklusiven Unterrichts formuliert. Für die Fachdidaktiken bedeutet diese Forderung die Notwendigkeit, konzeptionelle sowie empirisch erprobte und evaluierte Lehr-und Lehrkonzepte zu erarbeiten, die der zunehmenden Heterogenität von Lerngruppen Rechnung tragen und durch den Abbau von Bildungsbarrieren eine chancengerechte Teilhabe am Unterricht für alle SchülerInnen ermöglichen. Thematisch liegt der Fokus nicht auf dem Merkmal „Beeinträchtigung“ sondern auf der Frage, wie solch ein „Unterricht für alle“ in der Sekundarstufe konzipiert werden kann. Hierfür werden zunächst allgemein inklusionspädagogische Ansätze (wie bspw. der „Gemeinsame Gegenstand“ nach Georg Feuser) beleuchtet, um anschließend verschiedene Perspektiven der Bereiche der Sprach-, Schreib- und Literaturdidaktik zu betrachten.

Ziel des Proseminars ist es, den für die Sekundarstufe noch wenig verankerten Bereich (vgl. Klemm 2010, 21) einer inklusiven Didaktik kennenzulernen und nach im PS eingangs vorgestellten Grundlagen des Inklusionsdiskurses selbstständig fachwissenschaftliche und fachdidaktische Konzepte für einen inklusive(re)n Deutschunterricht zu entwickeln. Hierbei sollen die Studierenden zu einem vorgegebenen Themenfeld selbstständig Forschungsfragen formulieren und wissenschaftlich bearbeiten.

Methoden:
1. Inputphasen seitens des LV-Leiters
2. Flipped Classroom: Reflexions- und Diskussionsphasen nach Vorbereitung ausgewählter Fachliteratur
3. Lernen durch Lehren: Präsentationsphase, in der verschiedene Themenschwerpunkte (bspw. inklusive Schreib- und Literaturdidaktik) von den Studierenden gruppenweise theoretisch erarbeitet und vorgestellt und praktisch durch die Erprobung selbst entwickelter Aufgaben bzw. Sequenzen unterstützt werden
4. Forschendes Lernen: selbstständig eine fachdidaktische Fragestellung entlang einer Themenstellung entwickeln, Forschungsstand sichten, geeignete Methode(n) wählen und eine angemessene Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Proseminararbeit realisieren

Hinweis zu Moodle: Um möglichst flexibel in der Umsetzung der LV zu bleiben, wird parallel zum Kurs eine Moodle-Plattform geführt. Alle wichtigen organisatorischen Informationen sowie die einzelnen Präsentationen werden aus den Inputphasen online zur Verfügung gestellt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Sekundärliteratur, Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte inkl. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, eine Woche vor der Präsentation Kontaktaufnahme via Email oder in der Sprechstunde (Bibliographie mitbringen), Verfassen einer PS-Arbeit nach den in der LV vorgestellten Kriterien.
Abgabetermin der PS-Arbeit: Montag, 1.3.2021

 

Literatur

- Feuser, Georg: Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand. In: Hildeschmidt, Anne; Schnell, Irmtraud (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim (u.a.): Juventa-Verlag 1998. S. 19-36.

- Feyerer, Ewald: Herausforderung bei der Umsetzung inklusiver Bildung. In: Bernhard Schörkhuber, Bernhard; Rabl, Martina; Svehla, Heidemarie (Hg.): Vielfalt als Chance: vom Kern der Sache. Wien: LIT 2017. S. 14-30.

- Hülber, Edith; Axmann-Leibetseder, Ursula: Inklusion im österreichischen Schulsystem. In: Bernhard Schörkhuber, Bernhard; Rabl, Martina; Svehla, Heidemarie (Hg.): Vielfalt als Chance: vom Kern der Sache. Wien: LIT 2017. S. 191-197.

- Klemm, Klaus: Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2010. Online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/
GP_Gemeinsam_lernen_Inklusion_leben.pdf [Stand: 01.07.2020].

- Krammer, Stefan; Malle, Julia (Hg.): ide. inklusion. (4-2019)
Lanig, Jonas: Deutsch inklusiv: Differenzierungsmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe (Inklusion in der Praxis). Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2013.

- Olsen, Ralph; Hochstadt, Christiane (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019
Ritter, Michael; Hennies, Johannes (Hg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2014.

- Wocken, Hans: Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In: Hildeschmidt, Anne; Schnell, Irmtraud (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim (u.a.): Juventa-Verlag 1998. S. 37-52.

 

Prüfungsstoff

siehe oben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Es gilt Anwesenheitspflicht. Drei Sitzungen dürfen versäumt werden. Abmeldung ohne Noteneintragung ist bis zum vierten Termin möglich.
2. Schriftliche und mündliche Mitarbeit wird vorausgesetzt. Diese umfasst die Teilnahme an Reflexionen und Diskussionen, Erledigung von Hausaufgaben, Teilnahme an der Erprobung von Unterrichtsmaterialien sowie Aktivität auf der Moodle-Plattform.
3. Zu verschiedenen fachdidaktischen Aspekten sollen Kleingruppen eine Präsentation inklusive einer praktischen Erarbeitung einer Aufgabe für die Studierenden entwickeln.
4. Vor der Präsentation muss eine kurze Besprechung der Fortschritte samt Vorlage einer kurzen bibliografischen Liste mit dem LV-Leiter stattgefunden haben.
5. Abgabe einer Proseminararbeit im Ausmaß von 15 Seiten (bis spätestens Montag, 1.3.2021), eine positive Beurteilung dieser ist Voraussetzung für das Bestehen der LV.