Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Medien & Meinungen - Spracheinstellungen digital

100115 PS 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar ist im Kontext der Spracheinstellungsforschung angelegt, beschäftigt sich demnach mit Ansichten, Meinungen und (Be-)Wertungen von/über Sprache(n), Sprachverwendung und (ihren) Sprecher*innen – konkret zur deutschen Sprache in Österreich im digital-medialen Raum. Die Lehrveranstaltung wird in den Blick nehmen, wie derartige sprachliche Aspekte in der Öffentlichkeit evoziert, verhandelt und tradiert werden und wie diese Diskurse sprachwissenschaftlich erschlossen werden können. Die Lehrveranstaltung ist damit an der Schnittstelle zwischen attitudinal-perzeptivem Paradigma und Diskurslinguistik angesiedelt.
Diese Teilbereiche werden im Proseminar gemeinsam theoretisch erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Theorien und Methoden aus der Spracheinstellungsforschung liegt. Exemplarisch werden Einstellungsdiskurse am Beispiel der österreichischen Medienlandschaft mit Hilfe von Fachliteratur unter Einbezug konkreter Beispiele diskutiert und (historisch) verortet. Ein Fokus wird dabei auf digitalen Medienformaten in Form von Forendiskussionen liegen, die die Datengrundlagen sprachwissenschaftlicher Analysen bilden (können). Dazu werden rezente Studien(ergebnisse) eingebunden und gemeinsam diskutiert, die mithilfe von Referaten, Diskussionen sowie eigenständiger Lektüre teilweise selbst erarbeitet und vorbereitet werden.
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt, sofern die Pandemie-Regelungen der Universität Wien nicht davon Abweichendes notwendig machen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Proseminararbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)

 

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

 

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
- 60 % aus der Proseminararbeit
- 15 % aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- 25 % aus dem Referat

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT für schriftliche (Teil-)Leistungen ist nicht erlaubt. Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2024

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext