Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Methoden der Variationslinguistik

100115 PS 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Termin am 27.10.2022 findet online statt.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angewandte Dialektforschung – Was ist das konkret und wie komme ich von der Idee über die Daten zu den Ergebnissen? Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Erhebungs- und Analysemethoden der Variationslinguistik. In einem chronologischen Abriss wird der Bogen gespannt von Methoden der klassischen Variationslinguistik (z. B. Dialektfragebücher) hin zu modernen multidimensionalen Zugängen (z. B. „Sprechender“ Sprachatlas, Linguistic Landscape usw.). Dabei besteht das Ziel der Lehrveranstaltung nicht nur darin, Vorteile und Einschränkungen der unterschiedlichen Methoden zu diskutieren, sondern ebenso über die mit den Methoden einhergehenden, dahinterliegenden Konzepte und Theorien, die über Sprache und Dialekt vorliegen, zu reflektieren. Wenn möglich werden die Methoden auf Basis von aktuellen, einschlägigen Fachartikeln vorgestellt, die zum Deutschen in Österreich existieren, sodass auch ein Einblick in aktuelle Erkenntnisse der österreichischen Forschungslandschaft gegeben werden kann. Das Proseminar soll darüber hinaus dazu dienen, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Bibliographieren, Exzerpieren, Seminararbeiten schreiben) themenorientiert zu erarbeiten.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen)
- Referat zu einem Fachartikel
- Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis 28.02.2022)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn sowie während des Semesters gegeben.

 

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich aus der Bewertung der Proseminararbeit (50%), der aktiven Mitarbeit/Hausübungen (20%) und dem Referat zusammen. Alle Teilleistungen des Proseminars müssen positiv evaluiert sein, wenn der Kurs erfolgreich absolviert werden soll.