Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Semantische Typologie

100115 PS 2018W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Variation und Universalien bezüglich des Bedeutungsinventars von Sprachen. Nach einer kurzen Einführung in die Fragestellungen und Methodik der Typologie, konzentrieren wir uns dabei v.a. auf das funktionale Lexikon: Das bedeutet, wir untersuchen, welche Bedeutungen sprachübergreifend von Elementen der geschlossenen Klasse ausgedrückt werden, welche Universalien/universalen Lücken wir dabei beobachten und was uns dies für die Theorie der natürlichen Sprache sagt. Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits ein vertieftes Vertständnis der Ausdruckskraft und Eigenschaften der natürlichen Sprache, andererseits das Erkennen des Zusammenhangs von empirischer Fragestellung und Theoriebildung. Zusätzlich werden alle Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltung kleine, empirische Studien durchführen, so dass die Lehrveranstaltung auch eine erste Übung in eigenständiger, empirischer Forschung bietet.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um eine Note zu bekommen, müssen alle Studierenden folgende Leistungen erbringen

- Präsentation eines theoretischen Bereichs (auf den wir in unseren typologischen Diskussion bezug nehmen) anhand zur Verfügung gestellter Literatur (je nach Größe des Kurses kann es sein, dass dies Gruppenpräsentationen sein werden). Beispiele: Modalsysteme, Determinatoren etc.
- Eine kleine empirische Studie anhand eine nicht-indoeuropäischen Sprache (wir besprechen im Kurs, wie Sie an SprecherInnen dieser Sprache kommen), deren Ergebnisse dann in einer Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten zusammengefasst werden (der Abgabetermin ist der 30.4).
- Alle zwei Wochen: Das Formulieren von zwei Fragen zu der im Kurs besprochenen Literatur (die Sie dann auf Moodle hochladen).

 

Literatur

Mit Ausnahme des Buchs von Zimmermann, das ich vorbereitend empfehle, ist die gesamte Literatur, die wir im Kurs besprechen, auf Englisch.

Ein guten Überblick über unsere Fragestellung finden Sie in folgendem Artikel:
http://web.mit.edu/fintel/fintel-matthewson-2008-universals.pdf

 

Prüfungsstoff

S.o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um eine Note zu bekommen, müssen Studierende alle der oben angeführten Leistungen erbringen. Ich bespreche die empirische Arbeit /Proseminararbeit vorher mit allen KursteilnehmerInnen in meiner Sprechstunde.

Um in diesem Kurs mitarbeiten zu können, sind semantische Grundkenntnisse von Nöten. Ich empfehle daher dringen, dass Sie als Vorbereitung das folgende Buch lesen:

Thomas Ede Zimmermann, Einführung in die Semantik. WBG, 2014.

Das Buch ist sehr leicht lesbar. Sollten Sie Probleme haben, es zu finden, kontaktieren Sie mich bitte.