Vorlesungs­verzeichnis

Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsche Dittrichdichtung ("Rabenschlacht" und "Eckenlied")

100115 PS 2008W

Ansicht in u:find »

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Danach gefragt, wer der größte Held der mittelhochdeutschen Literatur ist, nennen die meisten Menschen Siegfried, Parzival oder Tristan. Kurioserweise ist dies jedoch eine glatte Fehleinschätzung, die auf der neuzeitlichen Bewertung der literarischen Qualität der mittelhochdeutschen Epen und Romane beruht. Der eigentlich 'Superheld' der mittelalterlichen deutschen Literatur ist Dietrich von Bern. In einer Fülle von zum Teil ästhetisch und formal radikal verschiedenen Texten ranken sich die Geschichten um die der germanischen Sagentradition entstammende Figur. Sie sind reich und in verwirrend differierenden Fassungen und Versionen überliefert und finden im Gegensatz zu den höfischen Romanen vielfältige Überlieferung bis in den frühen Buchdruck hinein.
Das allein wäre Grund genug, sich mit der von der Forschung vergleichsweise stiefmütterlich behandelten Dietrichdichtung auseinander zu setzen. Hinzu kommt jedoch, dass sich an diesen Texten in hervorragender Weise die sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtlichen Wandlungen vom hohen zum späten Mittelalter verfolgen lassen. Dementsprechend werde wir uns im Seminar mit zwei sehr verschiedenen Vertretern der Dietrichdichtung beschäftigen, der "Rabenschlacht" und dem "Eckenlied", sie in ihrem Entstehungskontext situieren und einander vergleichend gegenüberstellen. Der methodische Zugriff führt zunächst über eine intensive Lektürephase zu grundlegenden Fragen literaturgeschichtlicher Einordnungsmöglichkeiten. Dann aber werden wir ausgewählte Methdoen der modernen Mediävistik (Gendertheorie, Sozialgeschichte, Emotionsgeschichte etc.) exemplarisch an den beiden Texten erproben und werden einerseits versuchen, neue Zugänge zu ihnen zu finden, andererseits aber die Leistungsfähigkeit der jeweiligen interpretativen Zugriffe kritisch hinterfragen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit.

 

Literatur

Zur ersten Einführung: Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin, New York 1999 (DeGruyter Studienbuch), S. 1-41.