Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Abenteuererzählungen

100113 VO 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Abenteuer sind längst Teil der Populärkultur und -literatur geworden. Risikoreiche Unternehmungen, die Überwindung unerwarteter Hindernisse, das Lösen mysteriöser Rätsel – der Begriff „Abenteuer“ hat in seiner langen Geschichte an Konturen verloren und wird für die Beschreibung von Liebschaften, Verbrechen, Verfolgungsjagden, Reisen oder aber Alltagskalamitäten gleichermaßen benutzt. Ziel der Vorlesung ist zu zeigen, dass Abenteuer jedoch nicht bloß spannungsreiche Episoden und Ereignisse innerhalb eines Plots darstellen, die Neuheit und Abwechslung versprechen, sondern vielmehr ein elementares Erzählmuster und Ordnungsprinzip mit faszinierender Literaturgeschichte sind, die die Grenzen zwischen Allgemeinliteratur und Kinder- und Jugendliteratur kategorisch in Frage stellen. Während seit der höfischen Dichtung die âventiure fest zum Arsenal der Erzählkunst gehörte, wurden spätestens in der Zeit der Aufklärung Abenteuer zum Kern einer unseriösen Unterhaltungsliteratur erklärt, die sich für den Nachttisch, für Frauen und Kinder am besten eigne, jedoch auch Gefahren für eine naive Leserschaft mit sich bringt. Was genau ein Abenteuer ist, welche poetologische und publizistische Strategien, narrative Muster und Figuren es gefördert hat, wird die Vorlesung an ausgewählten Texten vorwiegend aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert (u.a. Lewis Carroll, Arthur Conan Doyle, Armand Strubberg, Karl May, Erich Kästner, Wilhelm Speyer, Robert Louis Stevenson, B. Traven, Hans Dominik, Mira Lobe, Wolfgang Herrndorf, Tamara Bach, Sarah Jäger, Paulus Hochgatterer) zeigen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Oliver Grill, Brigitte Obermayr (Hg.): Abenteuer in der Moderne, Paderborn 2020.
Martin von Koppenfels, Manuel Mühlbacher (Hg.): Abenteuer. Erzählmuster, Formprinzip, Genre, Paderborn 2019.
Georg Simmel: Philosophie des Abenteuers, in: ders., Aufsätze und Abhandlungen 1909–
1918, hg. v. Rudiger Kramme u. Angela Rammstedt, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, Bd. 1
(= Simmel, Gesamtausgabe, hg. v. Otthein Rammstedt, Bd. 12), S. 97–110.
Giorgio Agamben: Das Abenteuer / Der Freund, aus dem Italienischen von Andreas Hiepko,
Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 9–68.
Volker Klotz: Abenteuer-Romane. Eugène Sue, Alexandre Dumas, Gabriel Ferry, Sir John
Retcliffe, Karl May, Jules Verne, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989.
Jutta Eming u. Ralf Schlechtweg-Jahn: „Einleitung: Das Abenteuer als Narrativ“, in: Aventiure
und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. dens.,
Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 7–33.
Michael Nerlich: Abenteuer oder das verlorene Selbstverständnis der Moderne. Von der Unaufhebbarkeit experimentalen Handelns, Munchen: Gerling Akademie Verlag 1997.

 

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Pflichtlektüre (Primärliteratur-, Forschungsliteratur)