NdL: Zeit und Zeitphänomene in Kinder- und Jugendliteratur
100113 VO 2022S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Kaninchen mit Taschenuhr, das ein Mädchen den Kaninchenbau hinab in eine Welt lockt, in der selbst die Zeit verrückt spielt; eine dystopische Arena, die die Form einer Uhr hat und zu jeder vollen Stunde mit einem tödliche Spielzug aufwartet: Zwischen Lewis Carrols „Alice im Wunderland“ und den „Hunger Games“ liegen knapp 150 Jahre Kinder- und Jugendliteraturgeschichte und dennoch: Zeit spielt da wie dort eine entscheidende Rolle für das Worldbuilding der erzählten Welt. Aber auch mit Blick auf den Takt, die Frequenz, die Dauer des Erzählens bilden in diesem Zeitraum unterschiedlichste Erzählformen heraus, an die Kindheit und Adoleszenz – per se Zeiten der Veränderung und des Übergangs – narrativ gebunden werden. Und natürlich greift auch die Kinder- und Jugendliteratur Genres auf, die in besonderer Weise durch die Dämmerung (Twilight) oder die Nacht bestimmt werden. Oder lässt ihre Protagonist*innen durch die Zeit reisen.
Vor diesem Hintergrund soll Zeit entlang synchroner und diachroner Betrachtungen der KJL in ihrer thematischen, motivischen und textstrukturierenden Vielfalt aufgegriffen und anhand exemplarischer Texte analysiert werden. Dabei soll die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Formenvielfalt gleichermaßen wie ihren spezifischen medialen Übergängen und Hybridformen präsentiert werden.
+ Zeit messen. Zum Tick Tok der Kinder- und Jugendliteratur
+ Zeit anhalten. Die Elfen und andere Traum-Motive (der Romantik)
+ Zeit rauben. Momo und phantastische Figurationen der Zeit
+ Zeit umkehren. Die wilden Kerle und das zeitliche betwixt/between
+ Zeit umkehren. Harry-Potter-Chroniken
+ Endlichkeit. (Gastvortrag von Sonja Loidl)
+ Countdown. Zeit (der Ground/media/control) für Astronauten
+ 8 Minuten. Zeitdehnung und Bruchlinien jugendlichen Lebens
+ Schlafenszeit? Spielarten der Nacht im Bilderbuch (Gastvortrag von Claudia Sackl)
+ Aufgewacht. Vierzehn und die Bruchlinien jugendlichen Lebens | Wertstattgespräch mit Tamara Bach
+ Zeit der Untoten. Nachtgestalten der (Kinder- und Jugend-)
+ Zeitreise-FinaleDas detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft