Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Sprachvermittlung/-aneignung und die Variation im Deutschen

100112 SE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprachliche Variation bezeichnet die Tatsache, dass sprachbezogene Aktivitäten dynamisch sind, und kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden, z. B. aus einem geographischen, einem soziolinguistischen oder einem migrationspädagogischen.
In dieser Lehrveranstaltung diskutieren wir in Hinblick auf die Variation des Deutschen zum einen ausgewählte Konzepte und Modelle und zum anderen den Forschungsstand, der uns im Zusammenhang mit der Vermittlung und der Aneignung von Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung steht. Dabei beschäftigt uns sowohl der schulische als auch der außerschulische Bereich.
In diesem Seminar befassen Sie sich mit sprachwissenschaftlichen Wissensbeständen im migrationspädagogischen Paradigma.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und Partizipation am Lehrveranstaltungsgeschehen als Voraussetzung
- Vorbereitung von Lektüre
- Präsentation (ev. in Gruppenarbeit) zu einem der Schwerpunkte in dieser Lehrveranstaltung
- Abgabe der Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
---
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Dannerer, Monika et al. (2021): Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster et al.: Waxmann (= FörMig Material 11).

 

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Weiters sind kennengelernte oder erworbene Darstellungen, Konzepte, Modelle und Methoden umzusetzen und/oder je nach individueller Schwerpunktsetzung im Eigenstudium zu erweitern bzw. weiterzuentwickeln.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden.
- Maximal zu erreichende Punkte für die Auseinandersetzung mit einem spezifischen Themenblock samt Präsentation: 50 Punkte
- Maximal zu erreichende Punkte für die Seminararbeit : 50 Punkte
100-90 Punkte – Sehr Gut, 89-80 Punkte – Gut, 79-70 Punkte – Befriedigend, 69-60 Punkte – Genügend, 0-59 Punkte – Nicht Genügend
---
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext