DaF/Z: Sprache durch Kunst
100112 SE 2018W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fokus steht die ganzheitliche Förderung und Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit über eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung im Museum und eine intensive sprachdidaktische Vor- und Nachbereitung im Sprachunterricht.
Sprache wird hierbei nicht nur auf ihre Teilfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz reduziert, sondern vielmehr unter einem weit gefassten Verständnis um körpersprachliche, ästhetische und künstlerische Ausdrucksweisen sowie nonverbale, emotionale und interkulturelle Aspekte erweitert.Durch die gezielte Verbindung von Kunstvermittlung und sprachdidaktischer Arbeit sollen neue thematische und situative Zugänge zur Sprache jenseits ihres alltäglichen Gebrauchs eröffnet werden. Dabei findet ein Ineinandergreifen handlungsorientierter und interaktiver Methoden der Sprachdidaktik und Kunstvermittlung statt.Hervorgegangen aus dem Kooperationsprojekt „Sprache durch Kunst“ zwischen dem Museum Folkwang (Abteilung Bildung und Vermittlung) und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Duisburg-Essen.Das Seminar wird im Tandem von der Sprachdidaktikerin Univ.-Prof. Dr. Heike Roll (Univ. Duisburg-Essen), Anne Raveling, MA B.A. (Univ. Wien) und der Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Julia Häußler, BA (Kunsthistorisches Museum Wien) gestaltet.Durch die Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien werden die Samstage der Blocklehrveranstaltung zum großen Teil im Museum abgehalten, der Eintritt ist für Teilnehmende der LV gratis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: schriftliche Reflexion relevanter theoretischer Texte; schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- für 6 ECTS: Abgabe einer Seminararbeit
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen max. 25% unentschuldigt fehlen.
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Präsentation: 50 Punkte
Portfolio: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich.100-90 Punkte: sehr gut
89-81 gut
80-71 befriedigend
70-60 genügend
59-0 nicht genügend- 6 ECTS:
Zusätzlich wird eine Seminararbeit mit 25 Seiten Haupttext verfasst.
Es wird eine klare Fragestellung entwickelt, die mit dem Thema der Lehrveranstaltung zusammenhängt. Inhalt: Fragestellung, Methode, Ziel, theoretische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Diskurs.
Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft