Vorlesungs­verzeichnis

Neuere Deutsche Literatur: Rolf Dieter Brinkmann

100111 PS 2015W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gedichte, Erzählprosa, Briefe, Tagebücher, Reisenotizen des deutschen Autors Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975)

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung: eine schriftliche Arbeit in Sachen Brinkmann (mit einem Haupttext von rund 10 Seiten - Titel- bzw. Themenvorschläge werden vom LV-Leiter beigesteuert) und nach Maßgabe der verfügbaren Übungszeit ein entsprechender mündlicher Vortrag sowie ein persönliches Dossier (Protokoll) der Lehrveranstaltung einschließlich eventueller wertender Befunde zu Ablauf und Inhalt; hochwillkommen ist darüber hinaus die live-Beteiligung an Diskussionen/Kontroversen über Texte und Vorträge

 

Literatur

genaue bibliographische Angaben zu maßgeblichen Brinkmann-Büchern (wie 'Keiner weiß mehr', 'Westwärts 1&2', 'Standphotos', 'Rom, Blicke', 'Briefe an Hartmut'), zur Sekundärliteratur, zu empfehlenswerten Einführungen (wie der von Köppe und Kindt in die Erzähltheorie, der von Lahn und Meister in die Erzähltextanalyse oder der von Jeßing und Köhnen in die Literaturwissenschaft) und zu brauchbaren arbeitstechnischen Anleitungen (etwa der von Karmasin und Ribing zur 'Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten' und dem Duden-Kompaktratgeber) werden via moodle einsehbar sein; alles Bibliographische wird zudem in der ersten LV-Einheit besprochen

 

Prüfungsstoff

grundsätzliche Unterscheidung von Analyse und Deutung, von close reading und über den Text hinausgreifendem Bezug oder Vergleich; Möglichkeiten und Grenzen des Hochrechnens von Feinanalysen einzelner Werkauszüge auf den fiktionalen und/oder realhistorisch verbürgten Kontext; Überprüfung der tatsächlichen Ergiebigkeit naheliegender Sujets (von 'Spontaneität und Berechnung', 'Radikalität und Poesie' über 'Präzision, Provokation und Pop', 'Städte und Landschaften' oder 'Namen und Mythen' bis hin zu 'Brinkmanns Deutschland-, US-, Italienbild' und 'Familie und Sexualität') für die Würdigung des Oeuvres

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

literatur-, sozial-, rezeptionsgeschichtliche Einschätzungen von Brinkmanns Werk unter besonderer Berücksichtigung gattungsbedingter Eigenheiten und Verschränkungen - inwieweit sind erzähltheoretische Begriffe auf die Gedichte und andererseits lyrische Kategorien auf die Prosatexte anwendbar? welche Perspektiven eröffnen sich überhaupt auf literaturwissenschaftliche Grundfragen? wie haltbar ist die Grenze zwischen Fiktion und Nichtfiktion, zwischen Selbstzeugnis und Selbsterfindung, zwischen vermeintlicher Hinnahme und Ablehnung biographischer Vorgaben - und wie stark ist die Naht von Werk und Wirkung? wie aufschlussreich ist eine etwaige Kontrastfolie anderer AutorInnen zumal der 1960er und 1970er Jahre?