Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Jean Améry: Essayistik nach Auschwitz

100110 PS 2020S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-Learning in den virtuellen Raum verlagert. Der LV-Leiter hält die Studierenden via E-Mail auf dem Laufenden. Die Materialien und Aufgaben werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Ihre fristgerechte Vorbereitung bzw. Absolvierung gelten als Anwesenheit und Mitarbeit.

Der österreichische Schriftsteller Jean Améry (1912-1978) hat mit seinem essayistischen Werk Maßstäbe für die Reflexion des "Zivilisationsbruchs" gesetzt und dabei persönliche Erfahrungen mit philosophischen Perspektiven verknüpft. Die Essay-Bände des Holocaust-Überlebenden sind jedoch nicht nur Berichte darüber, was ihm während des Nationalsozialismus widerfuhr, sondern vor allem aufklärerische Plädoyers für eine Neuorientierung des Denkens in der Erinnerung an die in und durch Auschwitz bewirkte Versehrung der menschlichen Existenz. In seinen Texten beleuchtet Jean Améry die Bedürftigkeit des Menschen nach Heimat, die Definition von Identität in einer normativ agierenden Gesellschaft und die persönliche Wahrnehmungsverschiebung durch Gewalt und körperliches Leiden. Als schonungsloser Kritiker jeglicher theoretischen oder statistischen Abstraktion und radikaler Verteidiger der Würde des Einzelnen wie der Aufklärung ist sein politisches Denken aktueller denn je.

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Ort der Diskussion und des Austausches. Durch die gemeinsame Lektüre nähern wir uns nicht nur thematisch Jean Amérys Texten an, sondern ergründen viel mehr die erzähltheoretischen Strukturen des Essays als besondere literarische Form. Ein eigenständiges Essay-Projekt wird ebenso entwickelt wie methodische Strategien und Basistechniken (Fragestellung, Literatur-Recherche, Zitierweise, Bibliographie, Aufbau etc.) für das Verfassen einer wissenschaftlichen PS-Arbeit erarbeitet.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Vorbereitende Lektüre der Pflichtliteratur
Entwurf eines Essays
Exposé inkl. Literaturliste
Schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext)

 

Literatur

Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form. In: Ders.: Noten zur Literatur, hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1988.

Améry, Jean: Werke. Band 2. Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten, hrsg. von Gerhard Scheit. Stuttgart 2002.

Améry, Jean: Werke. Band 3. Über das Altern. Hand an sich legen, hrsg. von Monique Boussart. Stuttgart 2005.

Améry, Jean: Werke. Band 6. Aufsätze zur Philosophie, hrsg. von Gerhard Scheit. Stuttgart 2004.

Bormuth, Matthias/Nurmi-Schomers, Susan (Hg.): Kritik aus Passion. Studien zu Jean Améry. Göttingen 2005.

Heidelberger-Leonard, Irene/Höller, Hans (Hg.): Jean Améry. Der Schriftsteller. Stuttgart 2000.

Weiler, Sylvia: Jean Amérys Ethik der Erinnerung. Der Körper als Medium in die Welt nach Auschwitz. Göttingen 2012.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Anwesenheit
• Drei Einheiten können maximal unentschuldigt versäumt werden.
• Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.
2. Teilnahme
• Fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur.
• Regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Diskussionsgruppen.
3. Schriftliche Teilleistungen
• Essay-Entwurf.
• Exposé (inklusive Bibliographie) für die PS-Arbeit.
• Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext).