Vorlesungs­verzeichnis

NdL: H. C. Artmann: Werk und Kontext

100109 PS 2019W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet einen Überblick über das Werk von H. C. Artmann (1921−2000) anhand repräsentativer Texte und relevanter Kontexte. Die Analysen der Einzeltexte (bzgl. Form und Inhalt, Stoff und Motivik, Gattungszugehörigkeit und Intertextualität etc.) werden ergänzt durch Kontextdarstellungen (biographisch, kulturpolitisch etc.), die sich besonders Wien und Berlin als kulturellen Umfeldern widmen. Angesprochen wird zudem Artmanns Rolle in der Wiener Gruppe sowie das Wechselspiel zwischen seinem eigenen Werk und seinen Übersetzungs- und Vermittlungstätigkeiten. Die kontextuelle Einbettung ermöglicht ein genaueres Verständnis, wie Artmanns stilistische Vielfalt und unveränderte Autonomie-Ästhetik im Wandel der Literaturszene nach 1945 unterschiedliche Stellenwerte annehmen konnten, sei es als Protest gegen die Aufbau-Mentalität der Nachkriegszeit, als Ablehnung eines engagierten Literaturbegriffs oder als Vorhut postmodernen Schreibens.
Ablauf: Nach einer Input-Phase wird zunächst Artmanns Werk und Leben sowie die gegenwärtige Forschungslage gemeinsam erarbeitet. Die folgenden Gruppenpräsentationen stellen Einzelanalysen der ausgewählten Texte vor. Die ausführlichen Diskussionen dienen u. a. dazu, rhetorische Traditionen und kulturgeschichtliche Diskurse zu erkennen und deren Verwendung seitens Artmann literaturwissenschaftlich zu beschreiben (z. B. Ironie, Parodie).

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind
# Anwesenheit inkl. Mitarbeit,
# Arbeitsaufträge inkl. wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte)
# ein (Gruppen-)Kurzreferat mit Handout, sowie
# eine abschließende Proseminar-Arbeit.

 

Literatur

Primärliteratur:
Artmann, H. C. 1975. "The Best of H. C. Artmann". Frankfurt/M.: Suhrkamp.
−. 1997. "Gesammelte Prosa". 4 Bände. Salzburg: Residenz Verlag.
−. 2003. "Sämtliche Gedichte". Hg. von Klaus Reichert. Salzburg: Jung und Jung.

Sekundärliteratur:
Fuchs, Gerhard / Rüdiger Wischenbart. Hg. 1992. "H. C. Artmann". Graz: Droschl.
Atze, Marcel / Hermann Böhm. Hg. 2006. „Wann ordnest Du Deine Bücher?“:
Die Bibliothek H. C. Artmann. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl.

Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt sowie in der 1. LV-Einheit besprochen.

 

Prüfungsstoff

Prinzipiell alles im PS Behandelte.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit inkl. Mitarbeit: 10%
Arbeitsaufträge inkl. wöchentliche Vorbereitungen: 20%
Referat inkl. Handout: 30%
PS-Arbeit: 40%