Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Intensives und extensives Lesen im DaF-Unterricht der Sekundarstufe (I & II)

100108 SE 2025S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nächster Termin

Freitag, 16.05.2025 16:45-20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Fragen wie den folgenden:
- Welche (meta-)kognitiven Prozesse laufen beim fremdsprachlichen Lesen ab?
- Welche Texte und Aktivitäten wähle ich zur Förderung der fremdsprachlichen Lesekompetenz aus?
- Wie kann ich Lesestrategien erfolgreich vermitteln?
- Wie gestalte ich binnendifferenzierten DaF-Leseunterricht?

Ziele
Die Studierenden können eine Unterrichtsreihe zur Förderung der fremdsprachlichen Lesekompetenz erstellen und diese in fundierter Weise methodisch-didaktisch begründen.

Methode
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. Bei jedem der drei Blöcke werden Diskussionen der Lektüregrundlagen, kurze Theorie-Inputs seitens der Dozentin, Simulationen von Unterrichtsaktivitäten mit anschließender Reflexion und projektbezogene Partner- oder Gruppenarbeit stattfinden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen:
1. Mündliche Präsentation von Lernmaterialien (in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, am 14.06.2025, 40 Punkte)
2. Seminararbeit zur Begründung der Unterrichtsreihe (in Einzelarbeit, ca. 25 Seiten Haupttext, bis spätestens 30.09.2025, 60 Punkte)

 

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Kienberger, Martina & Schramm, Karen (Hrsg.) (2023). Lesedidaktik Deutsch als Fremdsprache. Aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Bern u.a.: Peter Lang.

Weitere Literaturempfehlungen finden Sie auf der Lernplattform.

 

Prüfungsstoff

Gliederungsbeispiel Seminararbeit:
1. Einleitung

2.  Forschungsstand
3.  Zielgruppe und Lernzielbestimmung
4.  Unterrichtsreihe

4.1 Überblick über die Unterrichtsreihe

4.2 Erläuterung der methodischen Prinzipien
5. Fazit und Ausblick


Literatur


Anhang (Materialien)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab (Kriterienraster s. moodle):
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59- 0 Punkte: Note 5