Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Lesedidaktik und Künstliche Intelligenz

100108 SE-B 2024W

Ansicht in u:find »

Vortragende:

Nächster Termin

Mittwoch, 02.10.2024 13:15-14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Seminars ist, eine Bachelorarbeit im Themenfeld Didaktik von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Sprachlehr-/Sprachlernforschung) unter Kenntnis und Anwendung der notwendigen Forschungsmethoden zu verfassen. Die Themen der Bachelorarbeiten werden aus dem Themenfeld der DaF/Z-Lehrveranstaltung gewählt.

Ziele:
• empirische Methoden der Sprachlehr-/Sprachlernforschung kennen und anwenden können
• unter Berücksichtigung und Anwendung der geeigneten Forschungsmethodik eine Bachelorarbeit planen und umsetzen

Die Themenbereiche der Lehrveranstaltung bewegen sich Feld der Lesedidaktik von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Es werden ausgehend von Erkenntnissen der Lese- und Lesekompetenzforschung zentrale Eckpunkte der fremd-/zweitsprachlichen Lesedidaktik besprochen. Des Weiteren wird auf ausgewählte didaktisch-methodische Prinzipien wie Handlungsorientierung und Binnendifferenzierung und deren Umsetzung im fremd-/zweitsprachlichen Leseunterricht eingegangen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Einsatz digitaler Tools durch Lehrer:innen für die Unterrichtsplanung, -vorbereitung und -umsetzung von DaF/Z-Leseunterricht.

Themebereiche:
• Lesedidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
• digitale Tools im DaF/Z-Leseunterricht
• KI-Tools für DaF/Z-Lehrer:innen

Seminarinhalte:
• Kennenlernen, vorstellen und ausprobieren von empirischen Forschungsmethoden der Sprachlehr-/Sprachlernforschung
• Fragestellung der Bachelorarbeit in einem der Themenbereiche entwickeln
• Fragestellung vorstellen und diskutieren
• Exposee für die Bachelorarbeit verfassen
• Bachelorarbeit erstellen

In der Lehrveranstaltung werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens für das Verfassen der Bachelorarbeit erarbeitet und vertieft. Im Laufe des Seminars wird die Erstellung der Bachelorarbeit besprochen, begleitet und umgesetzt. Gemeinsam werden der theoretische Hintergrund und thematische Schwerpunkte erarbeitet.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für das gewählte Thema der Bachelorarbeit wird der Untersuchungsgegenstand nach inhaltlichen, methodischen und formalen Standards erarbeitet und präsentiert. Die Lehrveranstaltung wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 30 Seiten Haupttext. Abgabetermin der Bachelorarbeit ist 15.03.2024.

- Seminarleistungen (insg. 100 Punkte):
• Recherche- und Lektüreaufgaben
• Entwicklung einer Forschungsfrage
• Forschungfrage vorstellen und diskutieren
• Eposee zur Bachelorarbeit
• kontinuierliche und aktive Mitarbeit

- Bachelorarbeit, Abgabe bis 15.03.2024 (Umfang des Haupttextes 30 Seiten, max. 100 Punkte)

Die Verwendung erlaubter Hilfsmittel wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Einzelne Lesetexte zu Forschungsmethoden und themenbezogene Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Für jede Bachelorarbeit wird spezifische Literatur selbst zusammengestellt.

Albert, R., & Marx, N. (2016). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht (3., überarb. und aktual. Aufl.). Narr Francke Attempto.
Caspari, D., Klippel, F., Legutke, M. K., & Schramm, K. (Hrsg.). (2016). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Narr Francke Attempto.
Doff, S. (Hrsg.). (2012). Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Narr Francke Attempto.
Edmondson, W. J., & House, J. (2011). Einführung in die Sprachlehrforschung (4., überarb. Aufl.). A. Francke.
Kniffka, G., & Siebert-Ott, G. (2012). Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen (3., aktual. Aufl.). Ferdinand Schönigh.
Roche, J. (2020). Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik (4., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Narr Francke Attempto.
Settinieri, J., Demirkaya, S., Feldmeier, A., Gültekin-Karakoç, N., & Riemer, C. (Hrsg.). (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Ferdinand Schönigh.

Themenbezogene und weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekanntgegeben.

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
• Seminarleistungen (siehe oben; Details werden im Seminar besprochen)
• Verfassen und Abgabe der Bachelorarbeit

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus der Seminarleistung und der Bachelorarbeit zusammen.
Gewichtung: 50% Seminarleistung, 50% Bachelorarbeit

Beide Seminarleistungen (Seminarleistung und Bachelorarbeit) müssen jeweils positiv abgeschlossen werden, damit das Seminar bestanden wird.

10 ECTS entsprechen 10 x 25 Arbeitsstunden à 60 Minuten.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.