Sprachgeschichte des Deutschen: Sprache und Politik: Reichsratsdebatten des 19. Jh.s
100108 KO 2010S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sprachendebatten waren in der Monarchie von entscheidender Bedeutung, heftige Kontroversen wurden zwischen den einzelnen Nationalitäten ausgetragen, 3 Regierungen sind gestürzt – das alles in einem „Staat, der an einem Sprachfehler zugrundegegangen ist“ (R. Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Erstes Buch, Kap. 98). Wir wollen im Konversatorium einige Reichsratsdebatten besprechen, die dem Sprachdiskurs zuzurechnen sind. Dabei handelt es sich um 5 Debatten, die im Abgeordnetenhaus geführt wurden, und um 2 Herrenhaus-Debatten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Referate (hingegen keine schriftliche Arbeit, da es sich um ein Konversatorium handelt)
Literatur
Girnth, Heiko: Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen 2002 (= Germanistische Arbeitshefte, Bd. 39)
Die Reichsratsdebatten sind im Internet zugänglich. Näheres dazu in der 1. Sitzung.
Prüfungsstoff
Vorträge, Referate, Gespräche.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, Analysemodelle politischer Sprache an einem Textcorpus anzuwenden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft