Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Transmediales Erzählen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

100107 PS 2024W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nächster Termin

Donnerstag, 03.10.2024 16:45-18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

 

Studierende können aus einem Pool an Exkursionsmöglichkeiten eine Veranstaltung auswählen, die zusätzlich zu den LV-Terminen verpflichtend zu besuchen ist (Exkursion zählt als 1 Einheit).

Es gilt während des gesamten Semesters (inkl. der ersten Einheit) der Grundsatz „Wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie zu Hause“. Bei Teilnahme mit Verkühlungssymptomen bitte ich um das Tragen einer FFP2-Maske.

Eventuelle Kompensationsaufgaben für Fehleinheiten werden die Ausarbeitung von Arbeitsaufträgen („mündliche Hausübungen“) umfassen, die jeweils in der vorangehenden Einheiten erklärt und auch auf Moodle gestellt werden.

TERMIN DER MEDIENREFERATE (jeweils Gruppenreferate): 18.1.2025

EXKURSIONSMÖGLICHKEITEN (vollständig, Detailinfos werden in der ersten Einheit ergänzt)

Fachbuch im Gespräch: Märchenforschung, 4.12., 19h
https://neugermanistik-wien.at/event/fachbuch-im-gespraech-maerchenforschung/

STUBE-Freitag, 17.1. 2025, 18h
Infos folgen

Tagung: Brav sein ist schwer! Grenzüberschreitungen im Leben und Werk Marlen Haushofers
21. bis 22. November 2024 (zu besuchen: 1 Slot)

Verleihung der Kinder- und Jugendbuchpreise und Illustrationspreis der Stadt Wien
Infos folgen

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Transmediales Erzählen über Mediengrenzen hinweg ist eine zentrale Erzählstrategie in der aktuellen Kinder- und Jugendmedienkultur. Adaptionsprozesse zwischen Büchern, Filmen, Fernsehen, Comics und Computerspiele tragen dabei jeweils zu einem gemeinsamen Narrativ bei.
In der Lehrveranstaltungen werden Charakteristika dieser Tendenz zur Convergence Culture (vgl. Jenkins 2006), wie etwa Serialität (vgl. Dettmar) oder Weltenbau mit Kohärenz des Erzählten auf den unterschiedlichen medialen Plattformen (vgl. Jenkins 2009), anhand der gemeinsamen Analyse ausgewählter zeitgenössischer Texte unter die Lupe genommen.
Die vorausichtliche Arbeitsgrundlage beinhaltet die "Rico, Oskar"-Serie von Andreas Steinhöfel, "Silber. Das erste Buch der Träume" von Kerstin Gier, das Erzähluniversum rund um das Bilderbuch "Der Grüffelo" von Axel Scheffler/Julia Donaldson und "Das Lied von Vogel und Schlange" von Suzanne Collins.
Dieser Pool wird durch die Medienreferate erweitert, die das in der LV besprochene eigenständig in Kleingruppen anzuwenden und für alle LV-Teilnehmenden aufzubereiten.

Auf der Basis von Pflichtlektüre (6-7 Medien und 2 Artikel aus der Fachliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 4 schriftlich inkl. Thesenblatt zur eigenen PS-Arbeit), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt.
Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein kurzes (Gruppen-)Referat zu einem Fachartikel, einem weiteren Primärtext, der nicht zur Pflichtlektüre gehört oder einem didaktischen Input zu einem der Pflichtlektüretexte gehalten. Die Einteilung wird in der ersten Einheit vorgenommen.

Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (PS-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet wird (Thesenblatt als schriftliche Hausübung).

Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln. Durch Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Besonderheiten dieses Bereichs und durch die Auseinandersetzung mit Primärtexten und Fachliteratur wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der Teilnehmenden ausgebaut. Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert, das Präsentieren wissenschaftlicher Analysen und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (inkl. das Erledigen der Arbeitsaufträge), das Halten eines (Kurz)referats und die PS-Arbeit werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Im PS wird mit Fachliteratur gearbeitet und weitere Literaturhinweise gegeben. Eine Auswahl zum Thema ist:
Dettmar, Ute: Fortgesetztes Erzählen. Kinder- und Jugendliteratur im Netz von Populär- und Medienkulturen. In: Petra Anders und Michael Staiger (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. Band 1: Theorie und Didaktik; Baltmannsweiler 2016, 115-127.

Jenkins, Henry: Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. Updated with an New Afterword. New York: NYU Press 2006.

Jenkins, Henry: The Revenge of the Origami Unicorn: Seven Principles of Transmedia Storytelling. In: http://www.convergenceculture.org/weblog/2009/12/the_revenge_of_the_origami_uni.php. (erstmals: 2009; aufgerufen: 30.0.3.202024).

Kampe, Frederik: Lücken zwischen Medien, Überlegungen zum ästhetischen Potential transmedialer Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017. Frankfurt a.M.: Institut für Jugendbuchforschung 2017, S. 33-36.

kjl&m 2/2016 (Neues vom Rotk@ppchen | (Trans)Mediale Märchenwelten)
Marci-Boehncke, Gudrun / Rath, Matthias: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. München: Kopaed 2006. (Medienpädagogik Interdisziplinär 4)
Stemmann, Anna: "Ich trete jetzt ins Bild". Transmediale Erzählverfahren. In: Kriegleder, Winfried u.a.: Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Wien: Praesens 2016 (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur 1), S. 55-78.

 

Prüfungsstoff

Mitarbeit (inkl. das Erledigen der Arbeitsaufträge = Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufträge, Beteiligung an Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen), das Halten eines (Kurz)referats und die PS-Arbeit
Die PS-Arbeit ist bis 13.März 2025 abzugeben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilbereiche (Mitarbeit inkl. das Erledigen der Arbeitsaufträge, das Halten eines (Kurz)referats und die PS-Arbeit) müssen positiv sein, um positiv abzuschließen.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Die PS-Arbeit ist bis 13.März 2025 abzugeben.