Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Afrodeutsche Kinder- und Jugendliteratur

Perspektivierungen der Black Studies im deutschsprachigen Raum

100107 PS 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Anwesenheit in der ersten Einheit ODER eine Nachricht per E-Mail bis 10:00 Uhr am Tag der ersten Einheit sind Voraussetzung für den Besuch der LV.

Am 15.6. findet KEINE Einheit statt, im Laufe des Nachmittags besteht jedoch die (freiwillige) Möglichkeit zur Besprechung der Posterpräsentationen für den 17.6.

EINE Exkursionsteilnahme außerhalb der LV-Zeit ist vorgesehen (= Veranstaltungsteilnahme, ca. 2h).
Die Termine zur Auswahl werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Die Exkursion zählt als Einheit und Nicht-Teilnahme entspricht einer Fehleinheit.

Es gilt während des gesamten Semesters (inkl. der ersten Einheit) der Grundsatz: Wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie zu Hause.
Max. 2 Fehleinheiten sind möglich.
Kompensationsaufgaben für eine weitere Fehleinheit können etwa die Ausarbeitungen der Lektüreleitfragen zur Pflichtlektüre der Einheit umfassen.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während die Postkolonialen Studien im deutschsprachigen Raum ihre ersten Impulse aus dem angloamerikanischen Bereich bezogen haben, wurden im Hinblick auf die afrikanische Diaspora mittlerweile auch im interdisziplinären Feld der Black Studies – nicht zuletzt innerhalb der Literaturwissenschaft – eigene Analysekategorien ausdifferenziert (z. B. Ayim/Oguntoye/Schultz 1986, Wright 2003, Lennox 2017, Florvil/Plumly 2018, Obulor 2022, Malanda 2022). Mit Blick auf afrodeutsche Kinder- und Jugendliteratur setzt sich die LV mit Poetiken der Identität und Zugehörigkeit im Kontext von Kindheit und Adoleszenz, Konzepten von Autor*innenschaft sowie Fragen der diskursiven Positionierung im literarischen Feld auseinander: Laut Élodie Malanda handelt es sich bei afrodeutscher KJL um eine mehrfach minorisierte Literatur, deren Marginalisierungen auf Aspekte der Zielgruppe, Autor*innenschaft und Publikationswege zurückgehen. Anhand von aktuellen Beispielen aus verschiedenen Genres soll der Frage nachgegangen werden, wie die ausgewählten Werke hegemoniale Narrative von Identität und Zugehörigkeit, Eigenem und Fremdem textintern sowie textextern verhandeln.

Ziel der LV ist es, ...
- grundlegende Überlegungen und Analysekategorien der Black Studies im deutschsprachigen Raum zu vermitteln. Studierende können diese korrekt wiedergeben, erläutern und selbstständig anwenden.
- afrodeutsche kinder- und jugendliterarische Stimmen und Autor*innenschaftskonzepte in den Blick zu nehmen. Studierende können diese beschreiben und im Rahmen einer schriftlichen Arbeit mithilfe der in der LV vermittelten Analysekategorien vertiefend untersuchen.
- einen differenzierten Blick auf die diskursive und und soziale Situiertheit von (afrodeutscher Kinder- und Jugend-)Literatur im literarischen Feld zu schärfen. Studierende können entsprechende Strukturen erkennen, benennen und aus diskurskritischer Perspektive analysieren. Darüber hinaus können Sie ihre eigene Sprechposition innerhalb der jeweiligen Strukturen berücksichtigen und kritisch reflektieren.
- hegemoniale sowie gegendiskursive Narrative von Identität und Zugehörigkeit in postmigrantischen kinder- und jugendliterarischen Kontexten zu untersuchen und zu diskutieren. Studierende können diese identifizieren, beschreiben und infrage stellen sowie sich selbst in Debatten positionieren.

Methoden:
Auf der Basis von Pflichtlektüre (Primär- & Sekundärliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte.
Achtung: Bereitschaft zur Lektüre von 1-2 Sekundärtexten in englischer Sprache ist für die Teilnahme an der LV notwendig!
Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger kleiner Aufgabenstellungen (teils mündlich, teils schriftlich). Darüber hinaus wird von jeder*jedem Teilnehmenden im Rahmen einer Mini-Konferenz am 17. Juni 2023 (Samstag!) eine kurze Posterpräsentation gehalten, in der das Vorhaben für die PS-Arbeit (Forschungsfrage(n), Thesen(n), theoretischer Hintergrund etc.) präsentiert wird. Diese Präsentation und das dazu erhaltene Feedback dienen als Basis für das danach zu verfassende Abstract. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (Proseminararbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV schrittweise erarbeitet und anhand von (Peer-)Feedback vorbereitet wird.

Wichtig: Grundlage für die LV ist ein respektvoller, diskriminierungs- und insbesondere rassismuskritischer Umgang miteinander, in dem die eigene (Sprech-)Position reflektiert und kritisch betrachtet wird und verschiedene Wissensformen miteinander in wechselseitigen Dialog treten können, ohne dabei die Kritik an strukturellen Machtungleichheiten aus dem Blick zu verlieren. Voraussetzung dafür ist nicht zuletzt das Commitment aller Beteiligten, einen solchen Raum mitzugestalten: mithilfe einer diskriminierungssensiblen und anti- bzw. contra-rassistischen Sprachpraxis sowie einer wertschätzenden und solidarischen Äußerung von Kritik.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (PS-Arbeit, 15 S.) abgeschlossen, die im Zuge der LV mithilfe einer Posterpräsentation und einem Abstract (jeweils mit Feedback) schrittweise erarbeitet wird.

Abgabetermin der schriftlichen PS-Arbeit: 31.08.2023

Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten schriftlichen Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, die Posterpräsentation, das Abstract und die PS-Arbeit herangezogen.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

 

Literatur

Die Pflichtlektüre wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Achtung: Es werden 1-2 Sekundärtexte in englischer Sprache darunter sein.

Weitere Literaturhinweise werden während des Semesters in den Einheiten und auf Moodle laufend ergänzt.

Auswahl Sekundärliteratur:
Ayim, May / Katharina Oguntoye / Dagmar Schulz: Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Neuausg. Berlin: Orlanda 2020 [1986].
BDG Network: The Black Diaspora and Germany // Deutschland und die Schwarze Diaspora. Münster: edition assemblage 2018.
Florvil, Tiffany N. / Vanessa D. Plumly (Hg.): Rethinking Black German Studies. Approaches, Interventions and Histories. Oxford: Peter Lang 2018.
Florvil, Tiffany N.: Mobilizing Black Germany. Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement. Champaign: University of Illinois Press 2020.
Kelly, Natasha A.: Afrokultur. Der Raum zwischen gestern und morgen. Münster: Unrast 2016.
Lennox, Sara (Hg.): Remapping Black Germany. New Perspectives on Afro-German History, Politics, and Culture. Amherst: University of Massachusetts Press 2017.
Malanda, Élodie: Afrodeutsche und afrofranzösische Kinder- und Jugendbücher. Eine ‚ganz, ganz kleine‘ Literatur? In: #BreiterKanon vom 27.01.2022. https://breiterkanon.hypotheses.org/568 [06.03.2022].
McEachrane, Michael: On​ Conceptualising African Diasporas in Europe. In: African Diaspora 13(1–2)/2021, S. 1–23.
Obulor, Evein (Hg.): Schwarz wird großgeschrieben. In Zusammenarbeit mit RosaMag. München: &Töchter 2021.
Siouti, Irini / Tina Spies / Elisabeth Tuider / Hella von Unger / Erol Yildiz (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript 2022.
Wright, Michelle M.: Others-from-within from without. Afro-German Subject Formation and the Challenge of a Counter-Discourse. In: Callaloo 26(2)/2003, S. 296–305.
Wright, Michelle M.: Becoming Black. Creating Identity in the African Diaspora. Durham: Duke University Press 2004.

 

Prüfungsstoff

Vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme durch die Lehrpersonen wird keine negative Note eingetragen. Feedbackmöglichkeit wird angeboten.

Beurteilungsmaßstab für Teilleistungen:
- aktive Mitarbeit (inkl. kleine schriftliche & mündliche Arbeitsaufgaben): 20%
- Poster-Session: 20%
- Abstract: 10%
- schriftliche Abschlussarbeit (15 S.): 50%