Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Hybrides Erzählen. Multimodalität in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur

100107 PS 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Anwesenheit in der ersten Einheit ODER eine Nachricht per Mail bis 10h am Tag der ersten Einheit sind Voraussetzung für den Besuch der LV.

Am 15.12. findet KEINE Einheit, ABER im Laufe des Nachmittags Referatsbesprechungen statt (pro Gruppe ca. 20-30 Min., voraussichtlich digital). Diese Termine werden per Doodle im individuell mit den Gruppen festgelegt.

Ein Workshop zu KJL-spezifischer Literatur-Recherche außerhalb der LV-Zeit ist geplant.

EINE Exkursionsteilnahme außerhalb der LV-Zeit ist vorgesehen (= Veranstaltungsteilnahme, ca. 2h).
Zur AUSWAHL:
25.10.2022, 11:00 Uhr Führung durch die Hörbücherei des BSVÖ
18.11.2022 , 16:00 Uhr STUBE-Freitag "Sachbuch-Scooter"
Zu Gast: Melanie Laibl und Michael Stavarič
2.12.2022, 19:00 Uhr STUBE-Freitag "Illustrations-Tandem"
Zu Gast: Julie Völk und Tobias Krejtschi
Exkursion und Workshop zählen als Einheit und Nicht-Teilnahme entspricht einer Fehleinheit.

Es gilt während des gesamten Semesters (inkl. der ersten Einheit) der Grundsatz „Wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie zu Hause“.
3 Fehleinheiten sind möglich.
Kompensationsaufgaben für eine weitere Fehleinheit können etwa (kurze!) Ausarbeitungen von Fragestellungen zum Text der Einheit umfassen.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob Realismus oder Phantastik, Poesie oder Sachbuch – innerhalb der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur sind hybride Erzählformen, die sich jenseits etablierter Genre-Kategorisierungen bewegen und gängige gattungspoetologische Zuschreibungen durchkreuzen, immer häufiger zu beobachten. Um deren vielseitigen semiotischen Ressourcen analytisch zu fassen, ziehen wir im Proseminar die Methode der Multimodalität heran. Diese untersucht jene Zeichenmodi, die in Kunst und Kommunikation auf unterschiedlichen Zeichenträgern eingesetzt werden, um Bedeutung zu erzeugen.

Anhand verschiedener Beispiele stellen wir ein multimodales Analysewerkzeug vor, das es ermöglicht, die in den Werken zum Tragen kommenden hybriden Erzählformen in ihrer modalen, medialen und materiellen Beschaffenheit zu erfassen. Herangezogen werden "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner und Anna Gusella (2020), "Das Buch, gegen das kein Kraut gewachsen ist" von Renate Habinger (2010), "Illuminae. Die Illuminae Akten 0I" von Jay Kristoff und Amie Kaufman (2017) und die von Stefanie Schweizer herausgegebenen "Lyrik-Comics" (2019).

Auf der Basis von Pflichtlektüre (angeführte Primärliteratur und 2 Artikel/Auszüge aus der Fachliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 3 schriftlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt.

Darüber hinaus wird von jeder*m Teilnehmenden an einem kurzen (Gruppen-)Referat zu einem Artikel oder einem weiteren Primärwerk mitgearbeitet.

Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln. Durch Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Besonderheiten dieses Bereichs und durch die Auseinandersetzung mit Primärtexten und Fachliteratur wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der Teilnehmenden ausgebaut. Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert, das Präsentieren wissenschaftlicher Analysen und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (PS-Arbeit, 15 S.) abgeschlossen, die im Zuge der LV mit Feedback besprochen und vorbereitet wird.

Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, die Gruppenreferate und die PS-Arbeit herangezogen.
Abgabetermine der schriftlichen Arbeit: SPÄTESTENS 15. März 2023

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Auswahl an Sekundärliteratur
Benthien, Claudia (Hg.): Handbuch Literatur und visuelle Kultur. Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
Gess, Nicola / Alexander Honold: Handbuch Literatur & Musik. Berlin: De Gruyter 2015.
Jewitt, Carey: The Routledge Handbook of Multimodal Analysis. London: Routledge 2009.
Kress, Gunther / Theo van Leeuwen: Multimodal Discourse. The Modes and Media of Contemporary Communication. London: Arnold 2001.
Kress, Gunther: Multimodality. A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication. London: Routledge 2009.
Marci-Boehncke, Gudrun / Matthias Rath: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. München: Kopaed 2006. (Medienpädagogik Interdisziplinär 4)
O’Halloran, Kay L. / Smith, Bradley A. (Hg.): Multimodal Studies. Exploring Issues and Domains. New York/London: Routledge 2011.
Preis, Matthias: Hörbilder als Spielräume. (Syn-)Ästhetische Grenzgänge zwischen Hören und Sehen. In: kjl&m 2018 extra, S. 187-197.
Schneider, Jan Georg / Hartmut Stöckl: Medientheorien und Multimodalität. Zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem 2011.
Stemmann, Anna: Gezeichnete Umwelt. Übergänge von faktualem und fiktionalem Erzählen in der Graphic Novel. In: kjl&m 2015/3, S. 69-77.

 

Prüfungsstoff

Vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die positive Benotung aller Teilleistungen erforderlich.

Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme durch die Lehrpersonen wird keine negative Note eingetragen. Feedbackmöglichkeit wird angeboten.