Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Verboten, verdrängt und wiederentdeckt? Unerwünschte Kinder- u. Jugendliteratur aus Österreich

Schwerpunkt 1933 bis 1945

100107 PS 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung wird sein anhand von Beispielen aufzuzeigen, wie Kinder- und Jugendliteratur aufgrund gesellschaftspolitischer Gegebenheiten in unterschiedlichen Zeiten verboten und verdrängt wurde. Dazu werden ausgewählte Texte analysiert, aber auch Illustrationen miteinbezogen. Darüber hinaus soll auch der Literaturbetrieb und die personellen Verflechtungen von Autor*innen, Illustrator*innen und Verleger*innen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur beleuchtet werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird durch Mitarbeit und der Proseminararbeit kontrolliert. Zur Mitarbeit zählen Hausübungen, Gruppenübungen, Referate und Diskussionen.

 

Literatur

Die Literaturauswahl wird als Hausübung am Beginn der LV getroffen.
Einige Anregungen:
Barbian, Jan Pieter: Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat. Ausgewählte Aufsätze. Essen: Klartext Verlag 2008.
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat: Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt am Main: Fischer 2010.
Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 6 Publikationen. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.
Blumesberger, Susanne: Von Giftpilzen, Trödeljakobs und Kartoffelkäfern – Antisemitische Hetze in Kinderbüchern während des Nationalsozialismus. In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 5/2009. Online verfügbar unter: https://phaidra.univie.ac.at/o:48388
Blumesberger, Susanne: Kinderliteratur als geistiger Zufluchtsort und Sprachrohr in der Not? In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 11. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 245-249.
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Fink 2000
Hopster, Norbert; Petra Josting, Joachim Neuhaus: Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945. Stuttgart: JB. Metzler 2005.
Josting, Petra (2014): NS-Zeit. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 52. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Juli 2014.
Krüger, Dirk: 10. Mai 1933: Auch Kinderbücher brannten. Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 – 1945. Ausstellung mit Begleitprogramm. 22. April - 18. Mai 2001. Wuppertal 2001.
Krüger, Dirk: Exil 1933-1945. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 30. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Mai 2007.
Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt, New York: Campus Verlag 2012.
Mairbäurl, Gunda; Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser (Hg.): Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens 2010.
Mann, Erika: Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997.
Seeber-Weyrer, Ursula (1997): Zweifaches Exil? Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Exil. In: Hans-Heino Ewers, Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur Verlagsgesellschaft 1997. S. 114-125.
Seeber, Ursula (Hg.): Kleine Verbündete. Vertriebene österreichische Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Picus 1998.
Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderliteratur. Frankfurt am Main, Wien: Lang 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 38).
Streim, Gregor (2015): Deutschsprachige Literatur 1933-1945. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015 (Grundlagen der Germanistik. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera, 60)
Wild, Reiner (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Edition text +kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH &Co KG 2003.

 

Prüfungsstoff

Die Teilleistungen umfassen die Einarbeitung in Primär- und Sekundärliteratur, das Erstellen von Hausübungen, das Abhalten von Referaten und die Beteiligung an Diskussionen zum Thema Kinder- und Jugendliteratur während der NS-Zeit.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext