Vorlesungs­verzeichnis

Sprachwissenschaft: Sprache und Kommunikation im Internet

100107 PS 2012W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Internet hat, weit mehr noch als Radio und Fernsehen, die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, Fachwissen veröffentlichen und wie Wissensbestände untereinander vernetzt werden. Es eröffnet uns einen Interaktionsraum, in dem wir digitale Daten “point to point“ in Sekundenschnelle weltweit transferieren können oder uns nach Themen und Interessen in „digitalen Gemeinschaften“ zusammenschließen können. Auch neue Text- und Diskursformen haben spätestens seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts durch Hypertext, Foren, Chatrooms und Social Media in unsere Gesellschaft Einzug gehalten und unsere Sprache und Kommunikation nachhaltig geprägt. Durch die Kommunikation im Internet bilden sich neue sprachliche Gewohnheiten, vgl. die Begriffe netspeak, netiquette, etc. heraus, die für die Sprachwissenschaft höchst interessante Forschungsgebiete darstellen. Die dabei entwickelten spezifischen Eigenheiten auf Wort- und Satzebene wie Emoticons, Inflektive, gruppensprachliche Akronyme und Abkürzungen, etc. sind mittlerweile umfangreich wissenschaftlich beschrieben worden und werden auch in unserer Lehrveranstaltung Thema sein. In neuerer Zeit sind insbesondere die satzübergreifenden Strukturen und die spezifischen Strategien zur Diskursorganisation im Netz ein wichtiges Thema. Die Produktion und Rezeption von Texten kann im Internet mit texttechnologischen Mitteln unterstützt oder automatisiert werden, was ebenso ein Spezifikum der Internetkommunikation darstellt. In der Lehrveranstaltung wird dieses nicht mehr ganz neue aber aus sprachwissenschaftlicher Sicht noch lange nicht ausreichend untersuchte Kommunikationsmedium Internet näher beleuchtet. Wir werden versuchen, auf einzelne Themen genauer einzugehen und so die spezifischen Kommunikationsformen und sprachlichen Strukturierungen zu analysieren.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, einesmündlichen Referats sowie der Proseminararbeit.

 

Literatur

Auf www.mediensprache.net findet sich eine Menge brauchbarer und interessanter Online-Lektüre zur Einstimmung, eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Stunde zur Verfügung gestellt.