Masterseminar NdL: Das Wissen der Literatur - Der Satz
100106 SE 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Das Sprechen beginnt mit dem Satz. Die Erfindung des Satzes ist nicht minder bemerkenswert als die der Laute und des Wortes. Sie ist die bemerkenswerteste, aber wurde bisher am wenigsten verstanden.“ (Jean Francois Billeter). In der Annahme, dass das Wort außerhalb syntaktischer Ordnung stumpfsinnig bleibt, zielt das Seminar auf eine Hermeneutik des „Satzes“. Ausgegangen wird von der Beobachtung, dass die grammatische Kategorie konventionell von der Gattung der Prosa her bestimmt wird. Aber was, wenn man den Satz vom Drama her sieht? Was hätte der Vers zum Verständnis des Satzes beizutragen? Warum spielen Vers und Versifizierung, die in akuter Spannung zum Satz stehen, in der Satzanalyse traditionell keine Rolle? Sätze, gerade auch prosaische, lassen sich aufstellen, als Mikro-Szenen lesen, als Einheiten des Dramas, das ein Text aufführt. Die tragende These lautet, dass die Tragweite satztechnischer Ordnungen vollumfänglich nur durch Berücksichtigung ihrer dramatischen Dimension zu erkennen ist. Kritisch herausgefordert wird die gemeinsame Untersuchung dabei von zwei Seiten – von der Auseinandersetzung mit Karl Kraus‘ sprachkritischem Konzept des „Sprachgedankens“ einerseits, von der Auseinandersetzung mit Marlene Streeruwitz‘ poetisch / poetologischer Syntax andererseits.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Sollte wiederum digitaler Unterricht verfügt werden, wird auf Zoom umgestellt, Anwesenheit in Bild und gutem Ton ist Bedingung für die positive Absolvierung der LV.
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitungen auf die einzelnen Seminar-Sitzungen; Bereitschaft zu Impulsreferaten; aktive Beteiligung an den gemeinsamen Diskussionen; zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit (vgl. oben).
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft