NdL: Literatur und Psychoanalyse II - Fokus Psychiatrie
100104 PS 2024W
Vortragende:
Nächster Termin
Donnerstag, 03.10.2024 13:15-14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von den beiden einflussreichsten tiefenpsychologischen Schulen des 20. Jahrhunderts, Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie, wollen wir in unserem Proseminar den Fokus auf die Analyse literarischer Psychiatrie-Erfahrungen, mögliche Therapie-Ansätze sowie Theorien des Wahnsinns (z. B. Michel Foucault) legen. Neben zentralen tiefenpsychologischen Konzepten wie Ödipuskomplex, Neurosenlehre und Triebtheorie, Minderwertigkeitskomplex und männlicher Protest sollen spezifische Krankheitsbilder in erzählenden Texten von u. a. Ingeborg Bachmann, Marianne Fritz, Friedrich Glauser, Rainald Goetz, Paulus Hochgatterer, Franz Kafka, Angela Lehner, Thomas Melle, und Joachim Meyerhoff ergründet und analysiert werden.
Der psychologische Hintergrund und die literarischen Texte werden anhand von Impulsvorträgen durch die LV-Leiterinnen, Präsentationen der Teilnehmer*innen, Kleingruppenarbeiten und Diskussionen aufbereitet und erschlossen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Anwesenheit, aktive Mitarbeit und fristgerechte Erledigung der Arbeitsaufträge
-Präsentation und Handout
-schriftliche Proseminararbeit
Literatur
Bachmann, Ingeborg: Das Buch Franza (1978)
Freud, Sigmund: Fallgeschichten (1901ff.)
Fritz, Marianne: Die Schwerkraft der Verhältnisse (1978)
Glauser, Friedrich: Matto regiert (1936)
Goetz, Rainald: Irre (1986)
Hochgatterer, Paulus: Fliege fort, fliege fort (2019)
Kafka, Franz: Die Verwandlung (1915)
Lehner, Angela: Vater Unser (2019)
Melle, Thomas: Die Welt im Rücken (2016)
Meyerhoff, Joachim: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war (2013)
Berndt, Frauke / Goebel, Eckart (Hgg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin und Boston: De Gruyter 2017.
Zenaty, Gerhard: Sigmund Freud lesen: Eine zeitgemäße Re-Lektüre, Bielefeld: transcript Verlag, 2022.Detaillierte Literaturangaben erhalten Sie im Seminar, eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
s. oben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, fristgerechte Erledigung der Arbeitsaufträge.
-Präsentation und Handout (25%)
-schriftliche Proseminararbeit (50%): 15 Seiten Haupttext, Formatierung lt. Institutsrichtlinien.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft