Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Österreichische Gegenwartslyrik

100104 PS 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Exkursionen (verpflichtend)
- Poesiegalerie: 8.10., 18.00 od. 19.00 Uhr, ig architektur, Gumpendorferstr. 63 B, 1060 Wien
- Verschenkter Rat: Behüte Haus und Haut - Ilse Aichinger und Elfriede Gerstl: 28.10., 17.00-21.00 Uhr, Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Wegen der Exkursionen (bzw. deren Überlänge) entfallen die Termine am 11.11. und am 2.12.

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung ist in Präsenz geplant, die tatsächliche Abhaltungsform ist aber abhängig von den Anmeldezahlen, d.h. eine Umstellung auf digital ist möglich und entscheidet sich am 27.9.2021

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung und Ziele der Lehrveranstaltung:

Nach der Diskussion jener Fragen, die den Bereich unseres Forschungsfelds eingrenzen (wie definieren wir in dieser Lehrveranstaltung den Begriff der Gegenwart und jenen der Lyrik) und neben einer allgemeinen Einführung in die österreichische Lyriklandschaft der letzten Jahrzehnte, stehen Werke lebender österreichischer Dichter*innen im Mittelpunkt, mit wenigen Ausnahmen Texte aus dem 21. Jahrhundert. Dabei wird auch ein Seitenblick auf die Slam Poetry geworfen, zumindest auf jene Texte dieser Literaturströmung, die der Lyrik besonders nahe zu stehen scheinen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist zum einen, einen Überblick über die österreichische Lyrik der letzten Jahrzehnte zu bekommen. Zum anderen soll ein (theoretisches) Werkzeug erarbeitet werden, wie man sich diesen, oft sehr komplexen Texten nähern kann. Nicht zuletzt soll neben den ästhetischen, formalen, stilistischen Fragestellungen und Analysen auch Augenmerk auf die inhaltliche Ebene und die damit, in unterschiedlichem Ausmaß vorhandenen, politischen, gesellschaftlichen, philosophischen etc. Implikationen und Auswirkungen der Texte diskutiert werden.

Methoden:

- Gruppen- und Partner_innenarbeit
- Input (von Lehrenden und Studierenden) mit Diskussion
- Lektüre und Diskussion theoretischer und poetologischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen
- Besuch von Lesungen zeitgenössischer Lyrik mit anschließender Diskussion der gehörten Texte

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Achtung! Eine verspätete Abmeldung ohne triftigen Grund (nach der 3. Lehrveranstaltung) führt zu einer negativen Beurteilung. Zudem müssen alle Teilbereiche positiv absolviert werden, damit die Gesamtnote positiv ist.

- Lektüre- und Veranstaltungsprotokolle (insg. 3)
- Anwesenheit (auch bei den Exkursionen) und aktive Mitarbeit
- Referat
- PS-Arbeit

Die Kriterien für die Bewertung der PS-Arbeit wurden von der Universität Wien wie folgt standardisiert (keine Angst, das besprechen wir in der ersten LV auch noch genauer):

1. Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand

2. Theorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische Problembewusstheit

3. Struktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss

4. Argumentation
- Sachliche Richtigkeit
- Belegbarkeit der Argumente hinsichtlich Untersuchungsgegenstand und
Forschungskontext
- Stringenz des Argumentationsgangs (»roter Faden«)
- Kritische Diskussion unterschiedlicher Ansätze
- Moderation/Einbettung der Zitate
- Leser_innenführung und -freundlichkeit durch thematische Bezüge und Verweise
- Ausweis und Qualität des eigenständigen Forschungsbeitrags

5. Sprache bzw. Fachsprache
- Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Typographie
- Stil, Wissenschaftssprachlichkeit, Textsortenadäquatheit
- Korrekte Verwendung von Fachtermini

6. Formalia
- Äußere Form: Zeichen- bzw. Seitenzahl, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, Abbildungsverzeichnis, Anhang etc.
- Zitierweise nach den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
- Plagiatserklärung gemäß den Vorgaben der Universitätssatzung

 

Literatur

Primärliteratur (Gerne werden andere Texte dazu genommen; wir entscheiden uns für 8-10 Autor*innen):

Chana, Daniela: Sagt die Dame. Gedichte (Limbus Lyrik 2018)
Cotten, Ann: Hauptwerk. Softsoftporn. (Peter Engstler 2013)
Czernin, Franz Josef: elemente. sonette (Carl Hanser 2002)
Falkner, Brigitte: Bunte Tuben: Anagramm (Engeler 2004)
Ferner, Katharina: fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik 2019)
Futscher, Christian: Das Pfeifen der Gräser (Czernin 2020)
Ganglbauer, Petra: Gefeuerte Sätze (Limbus Lyrik 2019)
Hafner, Fabjan: Freisprechanlage – Brezročno – Vivavoce (Drava 2001)
Hager, Philipp: Los (Sisyphus 2019)
Insayif, Semir: über zeugungen. Gedichte (Berger Verlag 2017)
Köhle, Markus: Ganz schön frech. 52 Gedichte für die ganze Familie (luftschacht 2019)
Haider, Lydia: Worte des lebendigen Rottens. Gesänge zum Austreiben (Parasitenpresse 2020)
Hammerschmidt, Michael: Schlaraffenbauch. Gedichte für Kinder (Edition Büchergilde 2018)
Hladic, Mario: Gedichte zwischen Uhr und Bett (edition keiper 2017)
Mayröcker, Friedrike: Dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, Gedichte 2004–2009 (Suhrkamp 2009)
Neundlinger, Helmut: Virsualem (Müry Salzmann 2020)
Nischkauer, Astrid: Satyr mit Thunfisch. Gedichte (parasitenpresse 2018)
Rainer, Angelika: See'len (Haymon 2018)
Reichart, Elisabeth: In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte (Otto Müller 2013)
Reyer, Sophie: Queen of the Biomacht, ehrlich (Limbus Lyrik 2019)
Schmatz, Ferdinand: quellen. Gedichte (Verlag Haymon 2010)
Schmitzer, Stefan: okzident express. Falsch erinnerte Lieder. Gedichte (Literaturverlag Droschl Wien 2019)
Stauffer, Verenea: Ousia (Kookbooks 2020)
Ujvari, Liesl: Sicher & Gut, experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag1977).

Lektüre für das Lektüreprotokoll
Babka, Anna: „Entferntes Verstehen und/oder die Sprache der Liebe in Gedichten Friederike Mayröckers“. In: Johann Lughofer (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016, S. 105-116.

Sekundärliteratur (Auswahl)
Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2010
Braun, Michael: Macht Gedichte: Das Politische in der Gegenwartslyrik. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel: Das Politische in der Literatur der Gegenwart, S. 63-78
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2015
Czernin, Franz Josef: Zur Grammatik, ihrer Poesie. In: Ders.: Beginnt ein Staubkorn sich zu drehen. Ornamente, Metamorphosen und andere Versuche. Brueterich Press: Stuttgart 2015, S. 22-33
Felis, Clara: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam. Paderborn: Lektora 2013
Ganglbauer, Petra / Kernmayr, Hildegardn (Hgs.): Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003
Grünbein, Durs: Mein babylonisches Hirn. In: Galilei vermißt Dantes Hölle. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S.18-33
Lamping, Dieter: Handbuch Lyrik Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2016
Lughofer, Johann (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016
Lughofer, Johann Georg (Hg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en. St. Wolfgang: Edition AS 2019
Leeder, Karen (Hg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam u.a.: Rodopi 2007
Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt/Main: S. Fischer 2018
Prosser, Robert / Szalay, Christoph (Hg.): Wo warn wir? ach ja: Junge österreichische Gegenwartslyrik. Wien: Limbus 2019
Reifarth, Gert: Das Innerste von außen: zur deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2007
Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995
Völker, Ludwig (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990
von Ammon, Frieder: Fülle des Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten. Stuttgart: J. B. Metzler 2018

 

Prüfungsstoff

- Lektüreprotokolle von Anna Babka: "Entferntes Verstehen und/oder die Sprache der Liebe in Gedichten Friederike Mayröckers" und Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss: "'Die Katzen' von Charles Baudelaire" (jeweils 1-2 Seiten)
- Veranstaltungsprotokolle Exkursion (je 1-2 Seiten)
- Referat
- Proseminararbeit (Haupttext 12 Seiten)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 12 Seiten Haupttext