NdL: Das Epos. Geschichte und Gegenwart einer Gattung
100102 PS 2019S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Man schreibt wieder Epen. Mit Ann Cottens "Verbannt" (2016) und Raoul Schrotts "Erste Erde" (2016) sind in den letzten Jahren Texte erschienen, die sich dezidiert als "Epos" bezeichnen. Was aber sind eigentlich Epen? Was kennzeichnet das Epos als Gattung? Und was kennzeichnet die theoretische Diskussion um die Gattung des Epos? Wann schreibt man Epen, wann schreibt man über Epen - und wie? Diesen und verwandten Fragen will die Lehrveranstaltung nachgehen und so einerseits einen Überblick geben über die Gattungsgeschichte des Epos, andererseits und allgemeiner einen Einblick geben in historisierende form- und gattungstheoretische Forschung. Die Annäherung an das Thema erfolgt in der Lektüre von sowohl Epen als auch zentralen theoretischen Positionen der Epos-Forschung, sowie deren gemeinsamer Diskussion. Das dritte Standbein des Proseminars ist ein Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten in all seinen Facetten – von der Recherche bis zum Aufbau und Verfassen der PS-Arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit (maximal 3x fehlen)
2) aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen, d.h. regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Übernahme der ExpertInnenrolle in einer Sitzung
4) Kleinere schriftliche Hausübungen
5) Verfassen eines Exposés von 2 Text-Seiten Länge
6) Verfassen einer Proseminararbeit von 12-15 Text-Seiten Länge
Literatur
Epen:
Homer - Odyssee
James Macpherson - Die Gesänge des Ossian
Johann Wolfgang von Goethe - Reineke Fuchs
Raoul Schrott - Erste Erde. Epos
Ann Cotten - Verbannt
Aristoteles - Poetik
G.W.F. Hegel - Vorlesungen über die Ästhetik
Georg Lukàcz - Die Theorie des Romans
Amitav Gosh - The great Derangement
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft