Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Jugend - Literatur - Zeitschrift (1890-1990)

100101 PS 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jugend als Literaturproduzent, als Rezipient und expliziter Adressat, als Thema oder gar Methode publizistischer und literarischer Texte geht mit dem Medium Zeitschrift eine traditionsreiche, produktive Verbindung ein. Im Proseminar wird diese Komplizenschaft anhand exemplarischer (Literatur-)Zeitschriftenprojekte zwischen 1890 und 1990 analysiert. Anhand ausgewählter Hefte soll gefragt werden, wie Autoren und Herausgeber einzelne Zeitschriften konzipierten, sie gegen einen etablierten ästhetischen, literarischen und sozioökonomischen Mainstream positionierten und welche Rolle der Jugend in diesen Manövern zukam. Wie heben sich diese der Jugend verschriebenen Zeitschriftenprojekte von der zeitgenössischen Presselandschaft ab? Untersucht werden sowohl Projekte größerer Verlage, deren Beitrag zum literarischen Kanon bereits erschlossen ist, als auch weniger erfolgreiche Projekte. Im Zentrum der Diskussionen werden die Gestaltung der Zeitschriften, ihre Paratexte, Ankündigungen, Rubriken, Text-Bild-Verhältnisse, aber auch einzelne literarische Textbeispiele (Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Frank Wedekind, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Ruth Landshoff-Yorck, Jörg Fauser, Rainald Goetz) und ihre Einbettung im Programm der jeweiligen Zeitschrift stehen.
Methodisch werden wir zwischen historisch informierten Einzellektüren und einem quantitativen an die Digital Humanities angelehnten Zugang abwechseln. Dabei werden wir mehrere Digitalisierungsprojekte (u.a. der DFG, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universitätsbibliothek Frankfurt, Austria Media Corpus) kennenlernen und ihre Spezifik und Auswirkungen für unsere Diskussionsergebnisse reflektieren.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Seminarleistung werden die regelmäßige Präsenz und Vorbereitung sowie die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion vorausgesetzt. Darüber hinaus melden Sie sich innerhalb der ersten Woche für eine Expert*innen-Gruppe an. Die Expert*innen-Gruppen haben die Aufgabe, sich in der jeweiligen Sitzung über die gewählten Beispiele hinaus und mithilfe der angegebenen Forschungsliteratur mit der entsprechenden Zeitschrift vertraut zu machen und in einem 3–4-seitigen Exposé sowie mündlich in der Diskussion Thesen und Beobachtungen zu den Besonderheiten und Kontinuitäten des Mediums vorzustellen. Die Veranstaltung wird mit einer Proseminararbeit abgeschlossen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Primärliteratur

Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (1896-1940)
Die Gartenlaube (1853–1904)
Der Anfang. Vereinigte Zeitschriften der Jugend (1911-1914)
Die Fackel (1899–1936)
Vogue Deutschland (1928–1929)
Jugend und Welt (1928–1929)
Pinguin. Für junge Leute (1946–1953)
Twen (1959–1971)
Tempo (1986–1996)
Spex (1980–2018)

Forschungsliteratur

Baßler, Moritz: New Historicism – Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, in: ders. (Hg.), New Historicism – Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, Tübingen 2001, 7-28.
Goer, Charis: Die neuen Barbaren. Frühe Rezeption der Beat Generation in Westdeutschland, in: Stefan Höppner, Jörg Kreienbock (Hg.), Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Literatur und Popkultur seit 1945, Berlin 2015, 47–64.
Koebner, Thomas, Rolf-Peter Janz, Frank Trommler (Hg.): Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M. 1985.
Hertling, Anke: Eroberung der Männerdomäne Automobil. Die Selbstfahrerinnen Ruth Landshoff-Yorck, Erika Mann und Annemarie Schwarzenbach, Bielefeld 2013.
Hertz, Gal: Die Sprengkraft des Kommentars. Die satirischen Glossen von Karl Kraus, in: Trajekte 31, Oktober 2015, 39–42.
Igl, Natalia: Die Zeitschrift als Verhandlungsort moderner Kunstkonzepte, in: dies., Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung, Bielefeld 2016, 341–374.
Pilz, Michael: Die Klassiker der Jugend. Kanonische Dichterbilder in Georg Hirts Illustrierter Wochenschrift für Kunst und Leben und ihrem Kunstdruckprogramm, in: Philip Ajouri (Hg.): Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität, Boston, New York 2017, 183–216.
Podewski, Madleen: "Kleine Archive" in den Digital Humanities - Überlegungen zum Forschungsobjekt "Zeitschrift", in: Martin Huber, Sibylle Krämer (Hg.), Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Sonderheft: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert, Wolfenbüttel 2018.
Podewski, Madleen: „Blätter und Blüten“ und Bilder. Zur medienspezifischen Regulierung von Text-Bild-Beziehungen in der "Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt", in: Gunhild Berg, Magdalena Gronau, Michael Pilz (Hg.), Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, Heidelberg 2016, 153–173.
Schruhl, Friederike: Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities, in: Toni Bernhart, Marcus Willand (Hg.): Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften, Berlin 2018, 235-267.
Steenbock, Kristin: Zeitgeistjournalismus. Zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur: Das Magazin "Tempo", Bielefeld 2020.
Stockinger, Claudia: An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt Die Gartenlaube, Göttingen 2018.
van Laak, Lothar: Kästner und der "Pinguin". Vermittlung der Moderne nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Silke Becker, Sven Hanuschek (Hg.): Erich Kästner und die Moderne, Marburg 2016, 137–146.
Voigts, Manfred: Jugend und Welt. Zwei Jugendjahrbücher herausgegeben von Rudolf Arnheim und Edith Jacobsohn, in: Weimarer Beiträge 60 (2014) 4, 596–616.
Weigel, Hans: Karl Kraus oder Die Macht der Ohnmacht. Versuch eines Motivenberichts zur Erhellung eines vielfachen Lebenswerks, München 1986, 32–48.
Wilcke, Gudrun: Die Kinder- und Jugendliteratur des Nationalsozialismus als Instrument ideologischer Beeinflussung. Liedertexte – Erzählungen und Romane – Schulbücher – Zeitschriften – Bühnenwerke, Frankfurt a. M. 2005.

 

Prüfungsstoff

Diskutierte Zeitschriftenbeispiele und ihr historischer Kontext, Methoden und Theorien der Zeitschriftenforschung, historische Jugendkonzepte.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext