Vorlesungs­verzeichnis

Sprachgebrauch: Metapherntheorie

100101 PS 2010S

Ansicht in u:find »

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist eine Metapher? Wodurch unterscheidet sie sich von anderen rhetorischen Figuren? Welche Arten von Metaphern kann man unterscheiden? Wie wurden Metaphern von der Antike bis heute von Philosophen, Sprach- und Literaturwissenschaftlern beurteilt? Was zeichnet die moderne Metapherntheorie aus? Wie können metapherntheoretische Ansätze an konkreten Corpora angewendet werden? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns im PS beschäftigen.
Das PS ist zweigeteilt. Im ersten Teil sollen metapherntheoretische Ansätze besprochen, im zweiten Teil einzelne thematische Bereiche erörtert werden, z.B.
-) Metaphern zum Thema „Liebe“;
-) Metaphern im Sprachvergleich;
-) die 4 Elemente (Wasser, Luft, Erde, Feuer) und ihre Metaphern;
-) die Licht-Metapher in Vergangenheit und Gegenwart;
-) Metaphern in der Politik.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, PS-Arbeit.

 

Literatur

Die Literatur über Metaphern ist mittlerweile unüberschaubar geworden. Wer sich schnell einen Überblick verschaffen will, hat 2 Möglichkeiten:
a) sich einige Aufsätze in www.metaphorik.de anzusehen;
b) einen Blick in den Metaphern-Band der KEGLI-Reihe zu werfen:
Skirl, Helge / Schwarz-Friesel, Monika: Metapher. Heidelberg 2007 (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 4)
Ein Klassiker der modernen Metapherntheorie ist:
Lakoff, George / Johnson, Mark: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Aus dem Amerikanischen von Astrid Hildenbrand. 6. Aufl. Heidelberg 2008 (erstmals unter dem Titel „Metaphors We Live By“, Chicago 1980)
Ein spezielleres Werk mit einer guten Einführung in die moderne Metapherntheorie in Kap. 1 ist:
Jäkel, Olaf: Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätgikeit, Wirtschaft und Wissenschaft. Frankfurt/M. u.a. 1997 (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Bd. 30)
Eine wichtige Textsammlung ist:
Haverkamp, Anselm: Theorie der Metapher. 2. Aufl. Darmstadt 1996.
Einen guten Überblick (mit der Charakterisierung von 25 Metapherntheorien) bietet:
Rolf, Eckard: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin, New York 2005.
Ein Handapparat wird in der Fachbibliothek zur Verfügung gestellt.

 

Prüfungsstoff

Vorträge, Referate, Gespräche.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der internationalen metapherntheoretischen Diskussion zu bekommen.