Masterarbeit Fachdidaktik
100099 SE 2023S
Vortragende:
Nächster Termin
Tuesday, 21.03.2023 13:15-14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar begleitet das Schreiben der Masterarbeit im Bereich Fachdidaktik Deutsch in fachlicher Hinsicht. Im Zentrum stehen Präsentation und Diskussion von Konzepten und (Teil-)Ergebnissen, die im Rahmen der jeweiligen Abschlussarbeiten erarbeitet wurden. Die Struktur der LV orientiert sich an den Themenbereichen, die sich aus den Schwerpunktsetzungen der Arbeiten ergeben und in der ersten LV-Einheit eruiert werden. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den individuellen Projekten. Die gegenseitige Lektüre und Diskussion von Kapiteln und Exposés soll durch gezieltes und vielstimmiges Feedback den Schreibprozess unterstützen und die wissenschaftliche Qualität der Abschlussarbeit erhöhen.
Daraus ergeben sich folgende methodische Zugänge:- individuelle Projektpräsentationen: Vorstellen des Forschungsprojekts oder einzelner Kapitel
- Lektüre und Diskussion zu einzelnen Kapitel, die von Studierenden bereitgestellt werden
- Gruppendiskussionen zu theoretischen und empirischen Forschungsansätzen
- Rekapitulieren von zentralen Bereichen wissenschaftlichen Schreibens
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- individuelle Projektpräsentation
- schriftliche Darlegung der Präsentation bzw. eines Kapitels der Abschlussarbeit (Veröffentlichung auf der Moodle-Plattform spätestens eine Woche vor der Besprechung)
- kommentierte Bibliographie von mindestens 7 Titeln aus dem Bereich der eigenen Abschlussarbeit (Abgabe in der letzten Seminareinheit)
- Vorbereitetsein und Mitarbeit
- Anwesenheit
Literatur
Boelmann, Jan (Hg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien et al.: UTB 2021.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem Lehrveranstaltungsleiter vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- ein Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen bzw. an den Webinaren
- Einzelreferat eines eigenen oder fremden Masterarbeitskapitels oder ausgearbeiteten Exposés
- Bereitstellung des zu besprechenden Kapitels/Exposés auf Moodle eine Woche vor dem Referatstermin
- Erstellung einer kommentierten BibliographieDas Hauptgewicht der BEURTEILUNG liegt auf der Projektpräsentation und der aktiven Mitarbeit.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft