ÄdL: Apocalypse now! Erzählungen vom Ende der Welt
100096 PS 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Apokalypse, in der sich entscheidet, wem das ewige Leben gebührt oder wer in die ewige Verdammnis geschickt wird, ist ein beliebter Erzählgegenstand des Mittelalters. Das kommende Ende der Welt wird in den Texten zunächst unvorstellbar schrecklich imaginiert: So quält und martert etwa der Antichrist die letzten Christen, die Erde selbst wird zur Gefahr für die Menschen und Gottes Gericht ist streng und unnachgiebig. Am Ende all dieser Schrecken winkt jedoch die Chance auf das ewige und perfekte Leben an der Seite Gottes.
Im Rahmen dieses Seminars befassen wir uns mit den vielfältigen Motiven, Figuren und Ereignissen sowie Raum- und Zeitvorstellungen apokalyptischen Erzählens. In der zweiten Semesterhälfte werden Dr. Lea Braun von der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Aleksej Burov von der Universität Vilnius Einblick in ihre Arbeitsfelder geben.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in verschiedenen Arbeitsformen und anhand unterschiedlicher Methoden (gemeinsame Diskussionen im Plenum, Vorträge, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Hausübungen, vorbereitende Lektüre zu Hause). Darüber hinaus werden im Seminar grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierregeln, Literaturrecherche, kritischer und eigenständiger Umgang mit Forschungsliteratur etc.) vermittelt und in Gruppenarbeiten und Hausübungen gefestigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit inkl. wöchentlicher Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung, ev. kleinere Hausübungen
- Abgabe eines Exposés inkl. Bibliographie in der zweiten Semesterhälfte (ca. 2 Seiten)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe
- Proseminararbeit nach den Vorgaben der ÄdL (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis zum 31.08.2024). Die Verwendung von KI zur Erstellung von Texten ist nicht gestattet.
Literatur
Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
s.o.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden. Zu den Teilleistungen zählen:
- Exposé inkl. Bibliographie (10%)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe (20%)
- Fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminararbeit (70%). Die Themen sind in Absprache mit der Dozentin festzulegen.
Nicht oder grundlos verspätet abgegebene Aufgaben werden negativ beurteilt. Die aktive Mitarbeit und die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen sind verpflichtend (max. 2 Fehlzeiten).
Es wird dringend empfohlen, die Übung Mittelhochdeutsch vor dem Besuch des Proseminars positiv zu absolvieren. Nicht alle im Seminar behandelten Texte liegen in einer neuhochdeutschen Übersetzung vor; die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den mittelhochdeutschen Originaltexten ist somit Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft