Vorlesungs­verzeichnis

ÄdL: Minnesang

100096 PS 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Liebesglück und Liebesleid – kaum eine Gattung des Mittelalters ist dafür so bekannt wie der Minnesang, mit dessen hochmittelalterlicher Ausprägung wir uns in diesem Seminar auseinandersetzen werden. Wir werden uns sowohl der klassischen Werbekanzone als auch dem Tagelied sowie dem Frauen- und Kreuzlied nähern und uns darüber hinaus mit der Überlieferungsgeschichte befassen. Im Rahmen dieses Seminars wird Dr. Sarah Hutterer zudem das digitale Editionsprojekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“ vorstellen. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in verschiedenen Arbeitsformen und Methoden (gemeinsame Diskussionen im Plenum, Vorträge, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Hausübungen, vorbereitende Lektüre zu Hause).
Darüber hinaus werden im Seminar grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierregeln, Literaturrecherche, Umgang mit Forschungsliteratur etc.) vermittelt und in Form von Gruppenarbeiten und Hausübungen gefestigt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme und Mitarbeit inkl. wöchentlicher Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung
- Verpflichtende Führung durch die Fachbereichsbibliothek Germanistik
- Abgabe eines Exposés inkl. Bibliographie in der zweiten Semesterhälfte (ca. 2 Seiten)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe
- Proseminararbeit nach den Vorgaben der ÄdL (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis zum 30.09.2023)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

 

Literatur

Bitte anschaffen: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten, Übersetzungen von Margherita Kuhn. 3. Auflage. Frankfurt a.M. 2017 (DKV im Taschenbuch 6).
Weitere Materialien werden über moodle zur Verfügung gestellt.

 

Prüfungsstoff

s. o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden.
- Mitarbeit inkl. Vorbereitung, Exposé inkl. Bibliographie, Teilnahme an Führung durch die Fachbereichsbibliothek Germanistik (10%)
- Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe inkl. Thesenpapier (20%)
- Fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminar-Arbeit (70%). Die Themen sind in Absprache mit der Dozentin festzulegen.
Nicht oder grundlos verspätet abgegebene Aufgaben werden negativ beurteilt. Die aktive Mitarbeit und die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen sind verpflichtend (max. 3 Fehlzeiten).
Es wird dringend empfohlen, die Übung Mittelhochdeutsch vor dem Besuch des Proseminars positiv zu absolvieren.